Konstantin Kondak erklärt die Besonderheiten des zweisitzigen elektrischen Ultraleicht-Flugzeug „Elektra Trainer“
Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).
Das Team der Elektra Solar GmBH bei der Vorstellung des „Elektra Trainer“ mit Testpilot Uwe Nortmann in der Mitte
Testpilot Uwe Nortmann überprüft die Anschlüsse und Sicherungen der Ruder bei der Vorflugkontrolle
Uwe Nortmann signalisiert seine Starbereitschaft auf dem Weg zum Rollfeld am internationalen Flughafen Memmingen
Das Ultraleicht-Flugzeug „Elektra Trainer“ hebt praktisch geräuschlos und emissionsfrei ab
Testpilot Uwe Nortmann nach dem erfolgreichen Erstflug
Der „Elektra Trainer“ zeichnet sich besonders aus durch seinen leisen Flugbetrieb, die geringe Aufbauzeit, die niedrigen Betriebskosten und ein spezielles Assistenzsystem aus
Die RM-Ausgründung Elektra Solar führte am 29. Juni den Erstflug eines zweisitzigen elektrischen Ultraleicht-Flugzeug „Elektra Trainer“ erfolgreich durch. Am internationalen Flughafen Memmingen hob der „Elektra Trainer“ praktisch geräuschlos und emissionsfrei ab, und wurde nach zwei Platzrunden über den Flugplatz 20 min später von Testpilot Uwe Nortmann wieder gelandet. Konzipiert wurde das Ultraleicht-Flugzeug als klimafreundliche Alternative für Sportflieger und Fluglehrer. Die Flugdauer beträgt etwa 2,5 Stunden mit einer Reichweite von 300 km.
Alleinstellungsmerkmale des „“Elektra Trainer“ ist der besonders leise Flugbetrieb, der das Fliegen vor allem zu lärmsensiblen Tageszeiten ermöglicht, die Aufbauzeit von ca. 30 min vom Transporthänger bis zur Flugbereitschaft, die niedrigen Betriebskosten und ein spezielles Assistenzsystem, das in enger Kooperation mit dem RM- Institut entstanden ist.
Nach dem Erstflug sind weitere Flüge geplant, um die deutsche UL-Zertifizierung bis Ende des Jahres zu erlangen. Außerdem werden Vorbereitungen für die Serienproduktion getroffen. Konstatin Kondak, CEO von Elektra Solar, erklärt, dass eine schnelle Entwicklung der komplexen High-Tech-Produkten und deren Einführung auf den Markt entscheidend durch eine enge Kooperation der High-Tech-Firmen mit Forschungseinrichtungen unterstützt wird.
Die Firma Elektra Solar plant in weniger als 10 Jahren ein 10-sitziges Regional-Elektroflugzug mit einer Reichweite von 500 km zu entwickeln. Auch in diesem Bereich wird im Hinblick auf die elektrischen Antriebe und Autonomiefunktionalitäten für die zukünftigen elektrischen Passagierflugzeuge eng mit dem RM-Institut zusammengearbeitet.