DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:News Collection
Advanced Search
Institute of Robotics and Mechatronics
Departments
Robotic Systems
Applications
Research
Projects
Spin-offs
Publications and downloads
Job offers
How to get to us
News Collection
News Collection
Back
Print

RM auf der automatica 2023 in München

27 June 2023

Autoplay
Show Info
Hide Info
Information
Close
Fullscreen
Normal
back
next
{{index}}/{{count}}
Tip:
Use <Escape>, to leave fullscreen.
  • Agile Justin ist einer der weltweit fortschrittlichsten Humanoidroboter für mobile Manipulation
    • Information
    • 37.53 MB
    • Share:    

    Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Jörn Vogel im Gespräch bei der Hightech Agenda Bayern
    • Information
    • 41.37 MB
    • Share:    

    Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Team SAM beim Kuka Innovation Award
    • Information
    • 40.71 MB
    • Share:    

    v.l.: Jianxiang Feng, Marco de Stefano, Ribin Balachandran, Jongseok Lee & Hrishik Mishra.

    Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Steuersysteme des SAM: Antriebseinheiten und Winden
    • Information
    • 34.13 MB
    • Share:    

    Der Hauptvorteil der entwickelten Plattform gegenüber bestehenden Lösungen ist die Fähigkeit Manipulationen aus der Luft in einer komplexen Umgebung in einem sicheren Abstand zu den Hindernissen durchführen zu können.

    Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Demonstration des robotischen Flugsystems SAM
    • Information
    • 38.73 MB
    • Share:    

    Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Die Ausgründung Leverage Robotics
    • Information
    • 35.64 MB
    • Share:    

    Leverage Robotics ist ein Spin-Off und entwickelt hochflexible und interlligente Plug & Produce-Roboterzellen.

    Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Roman Weitschat stellt die Toolcubes vor
    • Information
    • 36.64 MB
    • Share:    

    Die von Leverage Robotics entwickelten Toolcubes ermöglichen eine flexible Automatisierung.

    Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Flexible Automatisierung für kleine Serien
    • Information
    • 36.01 MB
    • Share:    

    Das passive Toolwechselsystem für Roboter.

    Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Besuch von Dietmar Schneyer
    • Information
    • 36.71 MB
    • Share:    

    Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Die variable Workstation
    • Information
    • 31.2 MB
    • Share:    

    Die variable Workstation mit dem SARA Roboter rekonfiguriert den Arbeitsraum selbstständig für neue Aufgaben.

    Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • SARA in der variablen Arbeitsumgebung
    • Information
    • 40.59 MB
    • Share:    

    Modulare und Rekonfigurierbare Roboter Station für eine flexible Produktion.

    Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Großer Andrang für die Standführung
    • Information
    • 41.53 MB
    • Share:    

    Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • EU Projekt Intelliman
    • Information
    • 31.71 MB
    • Share:    

    Handling von flexiblen Objekten, wie z.B. Fisch, mit intrinsich nachgiebigen Manipulatoren.

    Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Max Durner erklärt die Funktionsweise des AIMM
    • Information
    • 37.52 MB
    • Share:    

    AIMM kann vollständig autonom Logistik Aufgaben übernhemen indem er Perzeption und Manipulation miteinander verknüpft.

    Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Agile Justin
    • Information
    • 39.34 MB
    • Share:    

    Agile Justin manipuliert mit selbst lernenden Methoden feinfühlig Objekte.

    Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Haptische Erkennung mit SARA
    • Information
    • 38.87 MB
    • Share:    

    Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • DLR-RM Messestand
    • Information
    • 39.26 MB
    • Share:    

    Kurz vor der Eröffnung der automatica 2023.
    Das Institut für Robotik und Mechatronik präsentiert vom 27. bis 30. Juni 2023 in München neueste Technologie aus der Robotikforschung.

    Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

Das Institut für Robotik und Mechatronik präsentiert vom 27. bis 30. Juni 2023 in München neueste Technologie aus der Robotikforschung.

Diesjährige Highlights sind das Industrierobotikprojekt Factory of the Future - Extended (FoF-X) sowie der humanoide Assistenzroboter Agile Justin – zu sehen auf der automatica in der Halle B4 am Stand 320.

Fabrik der Zukunft

Intelligente, digital vernetze Roboter sind ein wesentlicher Teil der Produktion der Zukunft. Zu diesem Zweck entwickelt das DLR im Projekt „Factory of the Future-Extended“ Methoden zur robotergestützten Ausführung von Produktionsprozessen. Insgesamt arbeiten sieben Institute und Einrichtungen fachübergreifend an rekonfigurierbaren Robotersystemen, Mensch-Roboter-Kollaboration, autonomer Ausführung und digitalen Abbildern von Systemen und Produkten. Auf der automatica können Messebesucher das flexible Produktionsnetz in Aktion erleben.

Variable Roboterarbeitsstation

Zentrales Element der modular aufgebauten Stationen ist dabei der DLR-Roboterarm SARA (Safe Autonomous Robotic Assistant). Der drehmomentgeregelte Leichtbauroboterarm kann, je nach Aufgabe, die Position der Komponenten und der geeigneten Werkzeuge selbstständig herstellen und geeignete Werkzeuge auswählen. Die spezielle Kraftsensorik und Regelung des Roboterarms ermöglicht es den Bedienenden das System intuitiv durch Vormachen zu programmieren. Die Ausführung schwieriger Montageaufgaben erfolgt feinfühlig, schnell und präzise.

Autonomer Industrieller Mobiler Manipulator (AIMM)

Für die Logistik zwischen den einzelnen Stationen sorgt das autonome und mobile System AIMM (Autonomer Industrieller Mobiler Manipulator). Auf der automatica demonstriert das System seine Fähigkeit auch komplexe Aufgaben in der Handhabung selbstständig zu lösen. Hierfür nutzt es neueste Methoden zur Perzeption und Bewegungsplanung.

Die Systeme SARA und AIMM der DLR-Zukunftsfabrik stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Digitalisierung und Automatisierung industrieller Robotik dar. Produktionsprozess werden durch sie effizienter, flexibler und sicherer.

Humanoide Assistenzrobotik

Mit humanoiden Robotern wie „Agile Justin“ demonstriert das DLR-Team auf der automatica neuste Robotertechnologie zu lernbasierter und geschickter Manipulation mit mehrfingrigen Händen. Die motorischen und sensorischen Fähigkeiten des Roboters kommen menschlichen Händen nahe – was ihn zu einem der weltweit führenden humanoiden Roboter in diesem Feld macht. Um sogenannte Pick-and-Place-Aufgaben effizient lösen zu können, nutzt er eine kombinierte Planung von In-Hand-Manipulation und Ganzkörperbewegungen.

Agile Justin bietet zudem eine ideale Forschungsplattform zur Verbindung von Robotersystemen mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. In Simulationen lernt der Roboter sich kollisionsfrei in geometrisch komplexen Umgebungen zu bewegen, unbekannte Objekte selbstständig zu greifen und diese geschickt in der Hand zu bewegen.

Eingesetzt werden könnten solche humanoiden Robotersysteme beispielsweise bei handwerklichen Arbeiten auf der internationalen Raumstation und auf dem Mars sowie als Unterstützung bei Haushaltstätigkeiten in der Pflege.

Das Institut Robotik und Mechatronik des DLR stellt außerdem den Hybrid Compliant Gripper (HCG) vor. Das Projekt IntelliMan nutzt den HCG, um zu erforschen, wie ein Roboter effizient lernen kann zielgerichtet und hochleistungsfähig zu greifen. Der HCG ist eine Weiterentwicklung der Roboterhand CLASH, an der feinfühliges Roboter-Greifen für den industriellen Einsatz erprobt wird.


Contact
Werner Friedl
German Aerospace Center

Institute of Robotics and Mechatronics
, Mechatronic Systems
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-1180

Fax: +49 8153 28-1134

Dr. Berthold Bäuml
German Aerospace Center

Institute of Robotics and Mechatronics
, Autonomy and Teleoperation
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-2489

Fax: +49 8153 28-1134

Dr. Korbinian Nottensteiner
German Aerospace Center

Institute of Robotics and Mechatronics
, Cognitive Robotics
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-4122

Fax: +49 8153 28-1134

Lioba Suchenwirth
Public Relations

German Aerospace Center

Institute of Robotics and Mechatronics
, Institute Development and Central Management
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-4292

Fax: +49 8153 28-1134

Downloads
Press kit automatica 2023 (264.4 MB)
Videos and 360-degree tour
YouTube channel of RMC
360° tour
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.