Für die beste Doktorarbeit der Robotik in Europa erhielt der RM-Mitarbeiter den renommierten Georges Giralt PhD Award. Die Ausgründung Leverage Robotics holte bei den TechTransfer Awards den zweiten Platz.
Die Pflegeassistenzrobotikgruppe Re-Enabling Robotics nimmt für das Institut für Robotik und Mechatronik am 29. März 2023 als „TEAM EDAN“ am CYBATHLON der ETH Zürich teil.
„Astronauten und Robotik im Weltraum“ lautet das Thema des Vortrags, den RM-Mitarbeiter Adrian Bauer am 30. März 2023 am Bionicum in Nürnberg hält. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler.
Bereits zum dritten Mal lud das Institut für Robotik und Mechatronik Frauen des Vereins Women in AI & Robotics zu einer online ‚Ask a Scientist‘ Lunch-Session am 10. Februar 2023 ein.
Anlässlich des 60. Jahrestages des Elysée-Vertrags präsentierten sich Bundeskanzler Olaf Scholz und der französischen Präsidenten Emmanuel Macron am 22. Januar 2023 mit dem MMX-Rover. Das Institut für Robotik und Mechatronik hat die DLR-Projektleitung inne.
Für eine Abschlussvorführung des europäischen Projekts EROSS+ demonstrierten Wissenschaftler des Instituts für Robotik und Mechatronik am 26. und 27. Januar 2023 das Einfangen, die Wartung und Montage eines Satelliten in der Umlaufbahn.
Head of the Institute: Prof. Dr. Alin Albu-Schäffer
The Institute of Robotics and Mechatronics develops a wide array of robots to enable humans to interact more safely and efficiently with their surrounding environments. The robots are designed to act in surroundings inaccessible or dangerous to humans as well as to support humans in everyday life and work.
Our robots mimic and extend upon the manipulation and locomotion capabilities of humans on a functional level. In a more general sense, they perform any tasks of locomotion and interaction with the environment with a wide range of autonomy to suit different tasks. As a key aspect for the usability of robots, we address the interfaces to humans through multimodal human-robot interaction.