DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Meilensteine
Anfahrt
Abteilungen
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Links
Drucken

Kompetenzzentrum für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung



Die Nutzung von Navigationssystemen beim Autofahren, sekundengenaue Kursbuchungen im Aktienhandel, das fast zentimetergenaue Lotsen riesiger Containerschiffen – all das wäre ohne weltraumgestützte Dienste undenkbar.

Umso mehr trifft dies auf den militärischen Bereich und Anwendungen im Bereich der Sicherheit zu: Raumgestützte Systeme sind für die Fähigkeiten der Bundeswehr und ganz generell im Sicherheitsbereich essentiell. In der Konzeption der Bundeswehr heißt es zur Dimension Weltraum:

Die Sicherheit und Funktionsfähigkeit einer modernen Informationsgesellschaft hängen vom ungehinderten Zugang zu weltraumgestützten Informations- und Kommunikationswegen ab. Gleiches gilt für die Einsatzfähigkeit und Einsatzbereitschaft der Bundeswehr, die zur Erfüllung ihres Auftrags auf weltraumgestützte Anwendungen und Satellitensysteme angewiesen ist. Der Weltraum ist als Operationsraum zu betrachten

Um die „kritische“ Infrastruktur Weltraum zu schützen, zu reparieren, zu ergänzen oder weiter auszubauen bedarf es der technischen Fähigkeit, innerhalb weniger Tage oder gar Stunden neue Satelliten mit unterschiedlichsten Nutzlasten in eine Umlaufbahn zu verbringen und in Betrieb zu nehmen. Im internationalen militärischen Kontext wird dies „Responsive Space Capability“ genannt.

Das Kompetenzzentrums für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung (englisch: Responsive Space Cluster Competence Center RSC3) am DLR Standort Trauen wurde mit dem übergeordneten Ziel eingerichtet, die erforderliche Technologiebasis im Kontext Responsive Space aufzubauen und Technologiedemonstrationen durchzuführen. Dabei werden Technologien in der gesamten Architektur, bestehend aus Weltraum-, Boden-, Start- und Missions-Segment, untersucht und weiterentwickelt werden. Das Kompetenzzentrum arbeitet dem Cluster-Gedanken folgend in enger Kooperation mit bestehenden Instituten und Einrichtungen im DLR sowie mit Endanwendern und der Industrie.


Kontakt
Dr. Andreas Ohndorf
Einrichtungsleiter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kompetenzzentrum für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung

Faßberg (Trauen)

Tel.: +49 8153 28-2772

Wolfgang Jung
Leiter Technologien

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kompetenzzentrum für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung

Faßberg (Trauen)

Tel.: +49 8153 28-2724

Fax: +49 8153 28-1344

Dr.rer.nat. Hans-Albert Eckel
Chef des Stabes

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kompetenzzentrum für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung

Faßberg (Trauen)

Tel.: +49 711 6862-714

Fax: +49 711 6862-788

Sind Sie bereit für Ihre Mission?
DLR Jobs & Karriere
Logo
Verwandte Themen im DLR
Raumfahrzeugentwurf, Test und Leistungsbewertung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.