DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:BIROS
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Themen
Projekte
Aeromask
BIROS
CROSS DRIVE
DLR-PostProc
Drone Simulation Project
ELEVATE
EQUATE
ESROCOS
Eu:CROPIS
Abgeschlossene Projekte
MBSE4FDIR
GAP
HIFIS
HPC against Corona
IslandViz
MAIUS
Mars Kartografie in VR
Next Generation Train
PROV-SPEC
ScOSA
TATT
TRACE
VESTEC
Virtual Satellite
Virtual Planet
VR-OOS
Software
Veröffentlichungen
Karriere
Drucken

BIROS



Kurzbeschreibung

Der Kleinsatellit BIROS ist Teil der Mission FireBIRD. Er basiert auf dem Satellitenbus TET-1 und enthält als Nutzlasten Experimente von mehreren DLR Instituten. Der Satellitenbus wurde entsprechend der Aufgaben für die FireBIRD-Mission erweitert. Im operationellen Betrieb wird BIROS in Formation zum TET-1 fliegen, um eine mehrfache Beobachtung eines Beobachtungsgebiets im kurzen Abstand zueinander zu ermöglichen.

Projektbeschreibung

Die primäre Nutzlast von BIROS ist ein Infrarot-Sensor-System zur Beobachtung von Hochtemperatur-Ereignissen. Dieses Sensor-System ist identisch zum TET-1. Als weitere Nutzlasten sind Experimente von unterschiedlichen DLR Instituten vorgesehen.

Abb.: FireBIRD-Logo

Dies sind im Einzelnen:

  • Optischer Downlink zur schnellen Übertragung von wissenschaftlichen Nutzdaten (PrOSIRIS)
  • Stickstoff-Antriebssystem zur Durchführung von Orbitmanövern
  • Ein Separationssystem für Picco-Satelliten
  • Ein BeeSat der TU Berlin mit GPS-Empfänger als Payload
  • Ein Funksystem zur Kommunikation zwischen BeeSat und BIROS
  • Eine experiementelle Onboard-Planing-Software für den Missionsbetrieb
  • Das Avanti-Experiment für die Durchführung von Annäherung an den Cube-Sat (In-Orbit-Service Experiment)
  • Durchführung hochagiler Lageänderungen innerhalb einer Erdbeonachtungsphase zur Durchfühung
    • von Mehrfachbeobachtung von Beobachtungsgebieten
    • einer Verbreiterung des Beobachtungsbereich
    • Beobachtungen mehrere unabhängiger Gebiete

Abb.: Konstellation von TET-1 und BIROS

Aufgaben der DLR Simulations- und Softwaretechnik

Neben dem Software-Konfigurationsmangement für die On-Board Software werden softwaretechnische Anpassungen des Lage- und Orbitkontroll-Subsystems (AOCS) durchgeführt. Dies sind im Einzelnen:

  • Integration eines Antriebssystem
  • Integration eines 4-Quadrantensensor zum Anpeilen einer Laserbarke
  • Integration von drei leistungsstarken Drallräder
  • Anpassung der Schnittstelle des Sternensensor für einen erweiterter Zugriff
  • Entwicklung einer Schnittstellle zur Bereitstellung des Sternensensors an das Avanti-Experiment
  • Entwicklung einer Schnittstelle zur Bereitstelllung des Antriebssystems für das Avanti-Experiment
  • Entwicklung einer Schnittstellle zur direkten Kommandierung von Regelungsmodi durch Experimente
  • Erweiterung der Zustandssteuerung um weitere Modes ... 
    • ... zum Pointing auf Laserbarke für das Osirisexperiment
    • ... für Orbitmanöver
    • ... zur Kommandierung durch das Avanti-Experiment
    • ... zur schnelllen Bewegungen mit den High-Torque-Wheels

Projektpartner

  • DLR Institut Optische Informationssysteme
  • DLR Raumflugbetrieb und Astronautentraining

Laufzeit

2012-2017

BIROS wurde am 22.07.2016 gestartet.


Kontakt
Dr. rer. nat. Olaf Maibaum
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Softwaretechnologie
, Software für Raumfahrtsysteme und interaktive Visualisierung
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2974

Fax: +49 531 295-2767

Verwandte Themen im DLR
Management von Dokumenten und Informationen
Astronomie
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.