DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Eu:CROPIS
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Themen
Projekte
Aeromask
BIROS
CROSS DRIVE
DLR-PostProc
Drone Simulation Project
ELEVATE
EQUATE
ESROCOS
Eu:CROPIS
Abgeschlossene Projekte
MBSE4FDIR
GAP
HIFIS
HPC against Corona
IslandViz
MAIUS
Mars Kartografie in VR
Next Generation Train
PROV-SPEC
ScOSA
TATT
TRACE
VESTEC
Virtual Satellite
Virtual Planet
VR-OOS
Software
Veröffentlichungen
Karriere
Drucken

Eu:CROPIS



Kurzbeschreibung

Im Rahmen der Mission Eu:CROPIS (Euglena Combined Regenerative Organic food Production In Space) soll die Langzeitstabilität eines biologischen Lebenserhaltungssystems demonstriert werden, das auf der Basis von biologischen Abfallprodukten die Produktion von Sauerstoff und Nahrungsmitteln ermöglicht.

Projektbeschreibung

Bei längerfristigen Aufenthalten von Astronauten in größeren Entfernungen von der Erde, z.B. in Basen auf dem Mond oder Mars, muss die Versorgung mit Verbrauchsgütern wie Nahrung und Trinkwasser sichergestellt werden. Effiziente Formen der Wiederaufbereitung von Wasser und der Erzeugung von Nahrungsmitteln sind daher essentiell für das Gelingen einer solchen Mission. Bei Eu:CROPIS soll die Anwendung eines solchen Systems unter den Schwerkraftbedingungen von Mond und Mars getest werden.

Das Besondere an Eu:CROPIS ist, dass zwei Systeme aneinander gekoppelt sind. In einem System wird künstlicher Urin in Stickstoff umgesetzt, den Tomatenpflanzen als Nahrungsmittel aufnehmen können. Ein zweites, auf Algen basierendes System, wird genutzt, um das Gesamtsystem zu entgiften. Auf diese Weise wird ein geschlossenes Habitat mit dem Menschen als integralem Bestandteil nachgebildet.

Abb.: Test des Eu:CROPIS-Drucktanks

Mit Eu:CROPIS soll gezeigt werden, dass ein solches geschlossenes Lebenserhaltungssystem  (Closed Life Support System – CLSS) unter verschiedenen Gravitationsbedingungen (wie z.B. auf dem Mond oder Mars) betrieben und wiedergestartet werden kann.

Anwendungen auf der Erde zielen in Richtung 

  • Null-Emission-Habitate in empfindlichen Regionen,
  • geschlossene Lebensräume in lebensfeindlicher Umgebung, in Katastrophengebieten, in Bergwerken oder unter Wasser und
  • neue Methoden zur Düngung oder Frischwasseraufbereitung.

Aufgaben der DLR Simulations- und Softwaretechnik

Die DLR-Einrichtung Simulations- und Softwaretechnik wirkt bei der Entwicklung des Kommunikations- und Datenverarbeitungssystems (Command and Datahandling - CDH) und des Lageregelungssystem (Attitude Control System - ACS) des Satellitenbusses mit.

Beim CDH bestehen die Aufgaben der DLR Simulations- und Softwaretechnik unter anderem in der Entwicklung von Teilen der Telekommunikationsarchitektur, des Onboard-Zwischenspeichers für Telemetriedaten und der Temperaturkontrolle, diversen Hardwaretreibern des Onboard-Computers. Zusätzlich wird der Bootloader für die Onboard-Software konzipiert und implementiert.

Für das ACS wird durch DLR Simulations- und Softwaretechnik die Software-Architektur erstellt und implementiert. Die Software besteht aus Schnittstellen zu den zehn Sonnensensoren, zwei Magnetfeldsensoren, vier Drehratensensoren und zwei Magnetspulensystemen, dem Regelungsteil und den Komponenten zur Kommandierung und Datenmanagement. Die Applikationssoftware ist reaktiv und zeitgesteuert aufgebaut auf dem in der Einrichtung entwickelten Tasking Framework. Die Arbeiten erfolgen in enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren am DLR Institut für Raumfahrtsysteme.

Projektpartner

  • DLR, Institut für Raumfahrtsysteme

  • DLR, Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin - Abteilung Gravitationsbiologie

  • Universität Erlangen-Nürnberg - Lehrstuhl für Zellbiologie

Laufzeit

2012 - 2018


Kontakt
Jan Sommer
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Softwaretechnologie
, Software für Raumfahrtsysteme und interaktive Visualisierung
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2494

Fax: +49 531 295-2767

Dr. rer. nat. Olaf Maibaum
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Softwaretechnologie
, Software für Raumfahrtsysteme und interaktive Visualisierung
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2974

Fax: +49 531 295-2767

Verwandte Themen im DLR
Mensch/Maschinen Technologie und Lebenserhaltung
Exobiology
Umweltverschmutzung
Luft- und Raumfahrtmedizin
Elektronik und Elektrotechnik
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.