DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum
Datenschutz
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
Veranstaltungen
Archiv
Institut
Abteilungen
Themen
Projekte
Software
Veröffentlichungen
Karriere
Aktuelles im DLR-Hauptportal
04. März 2021
Datentransparenz auf lokaler Ebene – mit Softwaretechnologie gegen Covid-19
Forschende am Institut für Softwaretechnologie haben in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) eine Homepage entwickelt, welche das Infektionsgeschehen bis auf die kommunale Ebene aktuell und detailliert darstellt. Die dort bereitgestellte Information zu dem lokalen Reproduktionswert ist ein wichtiges Hilfsmittel bei der Detektion von lokalen Vorkommen der Mutationen des Corona-Erregers.
Mehr
VESTEC- Interaktives Supercomputing für schnelle Entscheidungen in Notfallsituationen
Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus einer Vielzahl von EU-Ländern bringen ihr Wissen in das Projekt „VESTEC- Interaktives Supercomputing für schnelle Entscheidungen in Notfallsituationen“ ein. Die Koordination des Großprojekts liegt beim Institut für Softwaretechnologie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Ergebnisse des ersten Testszenarios liegen vor.
Mehr
Wie effektiv sind Alltagsmasken? – Wissenschaftlicher Blick auf eine viel diskutierte Frage
Die DLR-Institute für Softwaretechnologie, Luft- und Raumfahrtmedizin sowie Aerodynamik und Strömungstechnik untersuchen im Gemeinschaftsprojekt „Aeromask“ die Wirksamkeit von Mund-Nasen-Masken. Die Experimente treffen quantitative Aussagen über den Einfluss von Alltagsmasken auf das Verhalten ausgeatmeter Aerosole und Partikel. Die Resultate der ersten Laborphase zeigen: Masken haben eine deutlich positive Wirkung, obwohl kleine Aerosole sie durchdringen können. Sie lenken die Atemluft um & verlangsamen die Verteilung von Aerosolen im Raum.
Mehr
Mit High-Performance Computing gegen Corona
Das Institut für Softwaretechnologie entwickelt eine Software, mit dem sich der Einfluss von Schutzmaßnahmen auf die Entwicklung der Corona-Infektionszahlen simulieren lässt. Erstmals werden geografisch, zeitlich und demografisch hochaufgelöste Simulationen möglich. Neben einer Software für Supercomputer wird ein interaktives Online-Tool entwickelt, welches leicht und intuitiv bedienbar sein wird und sowohl der Politik als auch den Bürgerinnen und Bürgern zu Verfügung steht. Projektpartner ist das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung.
Mehr
Aktuelles
Jahresrückblick 2020: Institutswechsel, Corona und motivierende Worte
Aus Einrichtung wurde Institut, aus vor Ort wurde online und aus einer Idee eine ganze Arbeitsgruppe. In diesem Jahr hat sich im Institut für Softwaretechnologie besonders viel verändert. Zeit, auf die Highlights im Jahr 2020 zurückzublicken und unsere Kollegen sprechen zu lassen.
Vollständiger Artikel
DLR entwickelt neue Sicherheitsanalyse für Corona-Warn-App
Das DLR-Institut für Softwaretechnologie entwickelt gemeinsam mit dem DLR-Institut für Datenwissenschaften eine automatisierte Methode zur Analyse von bestimmten Entwicklungsprozessen der deutschen Corona-Warn-App. Ziel der Analyse ist es, Praktiken und Vorgehensweisen des kollaborativen Entwicklungsprozesses zu untersuchen und eine Einschätzung über die Sicherheit von Open-Source-Projekten abzugeben.
Vollständiger Artikel
Institut für Softwaretechnologie stellt jahrelange Software Engineering Kompetenz öffentlich zur Verfügung
Die Gruppe Nachhaltiges Software Engineering (NSE) des Instituts für Softwaretechnologie hat internes Schulungsmaterial für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der Entwickler-Plattform Gitlab.com zur Verfügung gestellt.
Vollständiger Artikel
Das DLR-Institut für Softwaretechnologie gestern, heute und morgen – ein Blick in die Historie und die Zukunft des Instituts
1998 wurde die Simulations- und Softwaretechnik (SC) vom Vorstand des DLR ins Leben gerufen. Zunächst noch als Projekt angelegt, zeigte sich bald der Bedarf innerhalb des DLR für dauerhafte Expertise in der Softwareentwicklung. In den darauffolgenden Jahren gewann SC einen immer festeren Stand innerhalb des DLR. Ende des Jahres 2019 erfolgte die Umwandlung zu einem eigenständigen Institut, und seit März 2020 firmiert das Institut unter dem neuen Namen „Institut für Softwaretechnologie“. Hier ein kurzer Überblick zu den Entwicklungen des Instituts für Softwaretechnologie.
Vollständiger Artikel
Ein Hackathon gegen Corona
Am Wochenende 20.-22.3.2020 fand der bundesweite „WirVsVirus"-Hackathon statt. Zu dieser kollektiven Initiative hatte die Bundesregierung zusammen mit weiteren Initiatoren aufgerufen. Auch Mitarbeiter des Instituts für Softwaretechnologie machten mit und brachten Ihre Programmierkenntnisse ein.
Vollständiger Artikel
Veranstaltungen
FrOSCon - Free and Open Source Software Conference
Am 22. und 23. August 2020 findet erneut die FrOSCon in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg statt.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.