DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt | Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Themen
Erweiterte Suche
Aktuelles
Einrichtung
Abteilungen
Themen
Projekte
Software
Veröffentlichungen
Karriere
Themen

Entwicklung vereinheitlichter Multi-Domain-Simulationsmodulbibliotheken


Voraussetzung für den Einsatz von Simulation in der virtuellen Produktentwicklung ist, dass die Kosten für die Entwicklung der benötigten Simulationsmodelle in einem angemessenen Rahmen bleiben. Die Nutzung vereinheitlichter und wieder verwendbarer Simulationsmodulbibliotheken in Verbindung mit der Anwendung abstrakter Beschreibungssprachen für Gesamt-Modelle (SysML / STEP, Model Driven Architecture) ist hierfür ein vielversprechender Weg.
Vollständiger Artikel

Grid-Computing


Grid-Computing ist eine aktuelle, immer wichtiger werdende Basistechnologie zur effizienten Nutzung verteilter Rechen- und Speicherressourcen. Eine solche Technologie ist insbesondere im Umfeld komplexer numerischer Simulationen sinnvoll einsetzbar, da die stetig steigenden Ressourcenanforderungen unter anderem mit Hilfe der verteilten Systemumgebung erfüllt werden können.
Vollständiger Artikel

Integration komplexer numerischer Anwendungen


In der Luft- und Raumfahrtforschung werden neben Modellversuchen auch umfangreiche Computersimulationen entwickelt und durchgeführt. Die verwendeten Simulationscodes sowie Visualisierungstools laufen oftmals auf unterschiedlichen Computersystemen.
Vollständiger Artikel

Management wissenschaftlicher Daten und Informationen


Ein weit verbreitetes Problem in den wissenschaftlichen Instituten und Einrichtungen des DLR ist die Verwaltung der wachsenden Datenbestände. Dies umfasst sowohl Ergebnisdaten von Experimenten als auch Daten, die durch numerische Simulationsrechnungen erzeugt werden.
Vollständiger Artikel

Modellierung und Simulation


Die Modellierungs- und Simulationstätigkeiten fokussieren sich auf das Themengebiet des Model Based Systems Engineering (MBSE). Die Forschungs- und Entwicklungsergebnisse an neuen Methoden in diesem Bereich werden in dem Projekt Virtueller Satellit in Software implementiert. Die Bandbreite der Forschung reicht dabei von MBSE in der Concurrent Engineering Facility (CEF) über Designoptimierung bis hin zu Themen der formalen Verifikation.
Vollständiger Artikel

Python for High Performance and Scientific Computing


Python is an established, general-purpose, high-level programming language with a large following in research and industry for applications in fields including computational fluid dynamics, finance, biomolecular simulation, artificial intelligence, statistics, data analysis, scientific visualization, and systems management. The use of Python in scientific, high performance parallel, big data, and distributed computing roles has been on the rise with the community providing new and innovative solutions while preserving Python’s famously clean syntax, low learning curve, portability, and ease of use.
Vollständiger Artikel

Qualitätssicherung für Anwendercodes


Die Entwicklung qualitativ hochwertiger Software setzt intensive begleitende Massnahmen zur Qualitätssicherung in allen Entwicklungsphasen voraus. Der Qualitätssicherungsprozeß ist eng mit dem Entwicklungsprozeß verbunden und entsprechend auf ihn abgestimmt.
Vollständiger Artikel

Regelungssoftware für Raumfahrtsysteme


Die Regelungssoftware ist ein zentraler Bestandteil eines jeden Raumfahrtsystems. Für diese Software gelten hier besonders hohe Anforderungen an Sicherheit, Robustheit und Echtzeitverhalten.
Vollständiger Artikel

Software-Qualitätssicherung


Eine entscheidende Voraussetzung für die wissenschaftliche Exzellenz und Innovationsfähigkeit des DLR ist die Beherrschung moderner Software-Engineering-Verfahren.
Vollständiger Artikel

Software-Test und -Verifikation


Software-Tests sind wichtiger Bestandteil jeder Softwareentwicklung. Der in den Softwaretest zu investierende Aufwand hängt davon ab, welche Folgen und Wahrscheinlichkeit das Versagen der Software bzw. des Systems aufgrund nicht entdeckter Fehler hat, und wird zudem durch die Funktionalitäten und das Design der Software bestimmt.
Vollständiger Artikel

Softwareumgebungen für die virtuelle Produktentwicklung


In mehreren Projekten arbeitet die DLR Simulations- und Softwaretechnik an modernen Softwareumgebungen für die virtuelle Produktentwicklung.
Vollständiger Artikel

Virtuelle und Erweiterte Realität


Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sind wichtige Methoden für die Bewertung und Analyse von ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen und Arbeitsplätzen. Aber auch in der Planetenforschung und in der Fernerkundung sind diese Techniken im täglichen Einsatz, Hier müssen spezifische Anforderungen analysiert und entsprechende Methodenforschung in VR/AR durchgeführt werden.
Vollständiger Artikel
Annotationen für die Earthbeobactung

Visual Computing


Der Themakomplex "Visual Computing" umfasst alle Aktivitäten im Bereich bildgebender Verfahren wie bspw. der Visualisierung von räumlichen und nicht-räumlichen Daten, dem Post-Processing großer wissenschaftlicher Daten, Interaktions- und Explorationsmethoden in immersiven Arbeitsumgebungen (Virtual Reality, Augmented Reality), Visual Analytics und Knowledge Discovery, sowie zugehöriger Software-Tools und Anwendungen.
Vollständiger Artikel

Wissenschaftliche Visualisierung


Parallele Verarbeitung großer Simulations- und Messdaten ist die Voraussetzung für eine interaktive Exploration von Merkmalen, die durch akkurate Extraktionsmethoden zur Verfügung gestellt werden. Verteilte Architekturen erlauben interaktive Exploration von Visualisierungselementen. Dies wird durch Daten-Streaming von Multiresolution-Daten noch deutlich verbessert.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2019 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.