DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Themen
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Themen
Projekte
Software
Veröffentlichungen
Karriere
Themen
Zurück
Drucken

Virtuelle und Erweiterte Realität



 

 Terrainvisualisierung auf 3D-Projektionsleinwand
zum Bild Terrainvisualisierung auf 3D-Projektionsleinwand

Virtuelle Realität (VR) ist eine Technologie, die es erlaubt, computer-generierte Welten so zu erleben, als wären sie real. VR vereint Visualisierung, Echtzeit-Simulation und Mensch-System-Interaktion im drei-dimensionalen Raum. Die Anwendungsgebiete sind vielfältig, sie reichen vom Astronauten-Training bis zum Design-Review eines Flugzeugs. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, effektives und intuitives Arbeiten in VR zu ermöglichen. Wir entwickeln und optimieren Algorithmen zur echtzeitfähigen Simulation und Bilderzeugung. Außerdem erforschen wir innovative Methoden, um intuitiv und effektiv mit der simulierten Welt interagieren zu können.

 Gemeinsame Betrachtung holographischer Objekte
zum Bild Gemeinsame Betrachtung holographischer Objekte
 Eine Displaywall erlaubt, Daten mit sehr hoher Auflösung darzustellen.
zum Bild Eine Displaywall erlaubt, Daten mit sehr hoher Auflösung darzustellen.
 Infrarotsensor und 3D-Maus dienen der Interaktion und Navigation im virtuellen Raum.
zum Bild Infrarotsensor und 3D-Maus dienen der Interaktion und Navigation im virtuellen Raum.

Virtuelle Welten in greifbarer Nähe

Unter Verwendung folgender Darstellungsmedien ermöglichen wir das Eintauchen in dreidimensionale Umgebungen mit korrekter Tiefenwahrnehmung:

  • Kombination aus mehreren Boden- und Rückprojektionen
  • VR-Brillen (Oculus Rift, HTC Vive)
  • Holografische Datenbrillen (Microsoft HoloLens) zur Erweiterung der Sicht
  • Vielzahl an Monitoren im Verbund

Dabei legen wir stets Wert auf die Aktualität unserer Systeme und pflegen kontinuierlich weitere Geräte ein. Um virtuelle Bauteile bewegen zu können, werden verschiedenste Eingabemechanismen zur Verfügung gestellt. Durch optische Erkennung der Hände und der Kopfposition können diese in der Simulation berücksichtigt werden. Hierfür dienen Infrarotkameras mit unterschiedlichen Erkennungsverfahren (Advanced Realtime Tracking, LeapMotion). Zusätzlich verwenden wir haptische Geräte, die effektiv und echtzeitfähig Kraftwiderstände spürbar machen.

Diese und weitere Werkzeuge dienen nicht nur der Objektmanipulation sondern auch der Bewegung durch den virtuellen Raum.

Damit bei der Bewegung die eigene Präsenz von virtuellen Teilnehmern wahrgenommen werden kann, rekonstruieren wir ganze Personen mithilfe der von Tiefensensoren (Microsoft Kinect).

 

 

 Reparatur virtueller Satelliten
zum Bild Reparatur virtueller Satelliten
 Realistische Weltraumsimulation durch korrekte Sonnen- und Sternenpositionen
zum Bild Realistische Weltraumsimulation durch korrekte Sonnen- und Sternenpositionen
 Kollaborative Analyse beliebiger Planetenoberflächen
zum Bild Kollaborative Analyse beliebiger Planetenoberflächen

Virtuelle Realität für Morgen

Eine Vielzahl an Themen inspiriert unsere Softwareentwicklung nicht nur im Bereich der Raumfahrt:

  • Photorealistisches Rendering großer Datenmengen für die wissenschaftliche Visualisierung, z.B. in der Planetenforschung
  • Kollaborative Erkundung und Analyse der Marsoberfläche (CROSSDRIVE)
  • Virtuelle Prototypentwicklung von Raumfahrtsystemen inklusive der Durchführung und Visualisierung von Komponentensimulationen
  • Ferngesteuerte Reparatur von Raumfahrtsystemen im Orbit in Kooperation mit dem Institut für Robotik und Mechatronik (VR-OOS)
  • Physiksimulation und Augmented Reality im Bereich der Astronautenausbildung
  • Psychologische Untersuchungen von Langzeitweltraummissionen

Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Gerndt
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Softwaretechnologie
, Software für Raumfahrtsysteme und interaktive Visualisierung
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2782

Fax: +49 531 295-2767

Verwandte Themen im DLR
Fluidmechanik und Thermodynamik
Raumfahrzeugentwurf, Test und Leistungsbewertung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.