DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Themen
Projekte
Aeromask
BIROS
CROSS DRIVE
DLR-PostProc
Drone Simulation Project
ELEVATE
EQUATE
ESROCOS
Eu:CROPIS
Abgeschlossene Projekte
MBSE4FDIR
GAP
HIFIS
HPC against Corona
IslandViz
MAIUS
Mars Kartografie in VR
Next Generation Train
PROV-SPEC
ScOSA
TATT
TRACE
VESTEC
Virtual Satellite
Virtual Planet
VR-OOS
Software
Veröffentlichungen
Karriere
Projekte
Aeromask (Aerosole und ihre Wechselwirkung mit Gesichtsmasken)
Die DLR-Institute für Softwaretechnologie, Luft- und Raumfahrtmedizin sowie Aerodynamik und Strömungstechnik untersuchen im Gemeinschaftsprojekt „Aeromask“ die Wirksamkeit von Mund-Nasen-Masken. Die Experimente treffen quantitative Aussagen über den Einfluss von Alltagsmasken auf das Verhalten ausgeatmeter Aerosole und Partikel.
Mehr
BIROS
Der Kleinsatellit BIROS ist Teil der Mission FireBIRD. Er basiert auf dem Satellitenbus TET-1 und enthält als Nutzlasten Experimente von mehreren DLR Instituten. Der Satellitenbus wurde entsprechend der Aufgaben für die FireBIRD-Mission erweitert. Im operationellen Betrieb wird BIROS in Formation zum TET-1 fliegen, um eine mehrfache Beobachtung eines Beobachtungsgebiets im kurzen Abstand zueinander zu ermöglichen.
Mehr
CROSS DRIVE
EU Projekt über verteilte virtuelle Umgebungen (Virtual Reality, VR) mit Schwerpunkt auf Analyse und Diskussion von Geologie- und Atmosphärendaten vom Mars mithilfe wissenschaftlicher Visualisierung. Zudem werden Ladeplatzbewertungen und Rover-Missionsplanungen für den Mars durchgeführt.
Mehr
DLR-PostProc
Bereitstellung einer DLR-weiten, skalierbaren HPC-Software-Infrastruktur für verteiltes interaktives Post-processing großer Datensätze
Mehr
Drone Simulation Project - Drohnensimulation für Bevölkerungsstudie
In der Zukunft werden unbemannte Luftfahrzeuge (UAS), auch als Drohnen bezeichnet, verstärkt im Bereich des Warentransports im städtischen Raum zum Einsatz kommen. Wie stark die individuelle Belastung empfunden wird, ist Gegenstand eines internen DLR-Projekts, für das das Institut für Softwaretechnologie Drohnen in Augmented und Virtual Reality visualisiert hat.
Mehr
EQUATE (Enabling QUAnTum AdvantagE)
Das Projekt EQUATE (Enabling QUAnTum AdvantagE) untersucht das Potenzial von Quantencomputern für Anwendungen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der Industrie.
Mehr
ELEVATE (Enhanced probLEm solVing with quAntum compuTErs)
Das Projekt ELEVATE (Enhanced probLEm solVing with quAntum compuTErs) untersucht das Potenzial von Quantencomputern für Anwendungen im DLR. Es ist die Fortführung des Projektes EQUATE.
Mehr
ESROCOS
Das ESROCOS Projekt ist ein von der EU gefördertes H2020 Projekt (Grant Agreement No 730080), im Rahmen des PERASPERA Programms, mit dem Ziel Systemsoftware und Entwicklungsumgebung für zukünftige Raumfahrtrobotermissionen zu entwickeln. Es handelt sich um ein Open-Source Projekt, welches auf domäneninterne Probleme wie Vendor Lock-ins oder unzureichende Abdeckung von RAMS (Reliability, Availability, Maintainability und Safety) Eigenschaften abzielt.
Mehr
Eu:CROPIS
Im Rahmen der Mission Eu:CROPIS (Euglena Combined Regenerative Organic food Production In Space) soll die Langzeitstabilität eines biologischen Lebenserhaltungssystems demonstriert werden, das auf der Basis von biologischen Abfallprodukten die Produktion von Sauerstoff und Nahrungsmitteln ermöglicht.
Mehr
GAP – Group Assessment of Performance and Behaviour
Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt GAP wird ein neuartiges psychologisches Testverfahren entwickelt, in welchem Kleingruppen (bis zu 4 Personen) simultan hinsichtlich verschiedener individueller und kollektiver Leistungsparameter sowie sozialer Kompetenzen beurteilt werden.
Mehr
HIFIS
Empirische Daten sind der Rohstoff exzellenter Forschung. Um eine bestmögliche Nutzbarkeit der Daten ermöglichen zu können ist es notwendig, entsprechendes Fachwissen und eine IT-Infrastruktur bereitzustellen.
Mehr
HPC against Corona
Das Institut für Softwaretechnologie entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-zentrum für Infektionsforschung ein umfassendes Softwarepaket, welches das COVID19-Infektionsgeschehen per Simulation darstellt. Neben einer hochaufgelösten Modellierung der Infektionsausbreitung steht im Mittelpunkt die Wirkung der Gegenmaßnahmen zu bewerten.
Mehr
IslandViz
Um Software visualisieren zu können hat das DLR, das Programm IslandVIZ entwickelt. Das Programm stellt eine virtuelle Insellandschaft dar, wobei die Inseln als Metapher zu verstehen sind. Die Insellandschaft repräsentiert ein modularisiertes Softwaresystem.
Mehr
Kartografie des Mars in virtueller Realität
Dieses Projekt hat das Ziel, eine Software-Platform zu entwickeln, welche die Kartografie der Marsoberfläche in virtueller Realität ermöglicht.
Mehr
MAIUS / QUANTUS
Im Rahmen des QUANTUS-Projekts (QUANTen Gase Unter Schwerelosigkeit) werden die MAIUS-Missionen (Materiewellen Interferometrie unter Schwerelosigkeit) durchgeführt. MAIUS untersucht die Machbarkeit von Experimenten mit ultrakalten Atomen auf Höhenforschungsraketen.
Mehr
MBSE für FDIR
Ziel des Model Based Engineering for Failure Detection, Isolation and Recovery (MBSE4FDIR) Projektes ist die Erfassung, Entwicklung und Umsetzung von FDIR Konzepten in modernen MBSE Konzepten.
Mehr
NGT - Next Generation Train
Das Ziel des Arbeitspaketes aus dem Projekt „Next Generation Train“ ist der Aufbau und die Entwicklung eines Schienenfahrzeug-Simulators sowie die Entwicklung einer Software-Suite zur Evaluierung der Simulationsergebnisse. Durch den Einsatz des Simulators in Verbindung mit der Evaluierungsanwendung sollen die Energieflüsse in hybriden Antriebsystemen erprobt und evaluiert und optimiert werden.
Mehr
PROV-SPEC - Standardisierung eines erweiterbaren Modells für Provenance-Daten
Erstellung eines Vorschlags für einen nationalen Standard (DIN-SPEC) eines offenen Provenance-Modells auf Basis bereits bestehender offener Provenance-Modelle. Insbesondere auf Grundlage des Open Provenance Modells (OPM) und dessen Weiterentwicklung Provenance Data Model (PROV-DM). Im Projekt werden dazu die existierenden Modelle evaluiert und ggf. an nationale Bedürfnisse angepasst.
Mehr
ScOSA
Ziel des Scalable on-board Computing for Space Aviconcs (ScOSA) Projekts ist es einen verteilten, heterogenen und zuverlässlichen On-Board Computer (OBC) zu entwickeln. Dieser OBC soll mehr Rechenleistung als herkömmliche OBCs bereitstellen und die Möglichkeit bieten den gesamten OBC zu rekonfigurieren wenn nötig.
Mehr
TATT - Titanium Aluminide Turbine Toolbox
Im Projekt TATT (Titanium Aluminide Turbine Toolbox) wird ein vernetztes Auslegungstool für die Herstellung von Niederdruckturbinenkomponenten aus dem Hochleistungswerkstoff TiAl entwickelt. Mit Hilfe dieses Tools soll eine Schaufelgeometrie automatisiert generiert werden, die das Optimum aus effizienter Aerodynamik, wirtschaftlicher Herstellung, werkstoffgerechter Bauweise und langer Lebensdauer darstellt.
Mehr
TRACE
TRACE ist ein Programmsystem zur Berechnung der dreidimensionalen instationären Strömung in mehrstufigen Verdichter- und Turbinenkomponenten.
Mehr
VESTEC (Visual Exploration and Sampling Toolkit for Extreme Computing)
VESTEC ist eine Softwarelösung für viele Bereiche, in denen es um dringende Entscheidungsfindung geht. Dies geschieht auf der Basis von Analyse von Datensätzen, die in Echtzeit gesammelt und ausgewertet werden. VESTEC ermöglicht es, mehrere Datenquellen zu kombinieren und wesentliche Funktionen effizient zu extrahieren, sowie eine flexible Planung und ein interaktives Supercomputing.
Mehr
Virtual Planet
Interaktive 3D-Visualisierung von Simulations- und Explorationsdaten zur Erforschung von Planeten und zur Planung von Raumfahrtmissionen. Die multiskalierbare Datenintegration erlaubt die nahtlose Erkundung des gesamten Sonnensystems bis zur detaillierten Straßenansicht z. B. von Helgoland. Es können Krater auf dem Mond vermessen, Bergebenen auf dem Mars bewertet, oder zukünftige Landeplätze für geplante Marsmissionen klassifiziert werden. Neben Oberflächendaten lassen sich Atmosphärendaten dreidimensional analysieren oder Radardaten für die Untergrundbewertung verwenden.
Mehr
Virtual Satellite
Im Projekt Virtual Satellite wird zum Thema Model-Based Systems Engineering (MBSE) Forschung und Entwicklung betrieben. Von Beginn an lag der Fokus der Arbeiten in der Unterstützung der Concurrent Engineering Facility (CEF) in Bremen. Heute nähert sich die Entwicklung immer mehr dem Ziel an den gesamten Lebenszyklus von Raumfahrzeugen zu begleiten. Die Forschungsergebnisse aus diesem Projekt werden unter anderem in den Software-Produkten Virtual Satellite Version 3 und 4 umgesetzt und in Teilen zum Download bereitgestellt.
Mehr
VR-OOS – Virtuelle Simulation von Satelliten zur Überprüfung und Planung von On-Orbit Service
Der Einsatz von Robotern zur Wartung von Satelliten im Orbit stellt eine wichtige Alternative zur kostspieligen und risikoreichen bemannten Raumfahrt dar und ist daher ein aktives Forschungsgebiet.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.