DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Abgeschlossene Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Themen
Projekte
Aeromask
BIROS
CROSS DRIVE
DLR-PostProc
Drone Simulation Project
ELEVATE
EQUATE
ESROCOS
Eu:CROPIS
Abgeschlossene Projekte
C²A²S²E
Core Avionics
IMENS-3C
UCAV-2010
HICFD
EmotionAAL
DLR Software-Katalog
DLR Software Standards
Online Monitoring
OOV-TET-1
PartnerGrid
SHEFEX II
SimMoLib
ATON
MBSE4FDIR
GAP
HIFIS
HPC against Corona
IslandViz
MAIUS
Mars Kartografie in VR
Next Generation Train
PROV-SPEC
ScOSA
TATT
TRACE
VESTEC
Virtual Satellite
Virtual Planet
VR-OOS
Software
Veröffentlichungen
Karriere
Abgeschlossene Projekte
Zurück
Drucken

DELPHI – Deutschlandweite Echtzeit Verkehrs-Lage und Prognose im Ereignisfall



Im Projekt DELPHI wurde ein Entscheidungsunterstützungstool für das Verkehrsmanagement bei Katastrophen und Großereignissen für Sicherheits- und Verkehrsbehörden entwickelt.

 DELPHI Screenshot
zum Bild DELPHI Screenshot

Im Rahmen des Projekts wurde für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ein zugangsgeschütztes Portal entwickelt, das die aktuelle Echtzeit- (Verkehrs-) Lageinformationen und die Prognose der weiteren (Verkehrs-) Entwicklung bereitstellt. Weiterhin wurden BOS-spezifische Funktionen hinzugefügt, wie z. B. die Ortung von Fahrzeugen. Außerdem wurden in Zusammenarbeit mit dem Projekt ARGOS die Integration von Luftbildern und die Erfassung von Verkehrsdaten durch Flugzeuge und Satelliten realisiert.

Zu den wesentlichen Arbeiten gehörten die Entwicklung und Bereitstellung des Portals, die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung der Software für die Aufgaben Prognose, Bewertung, etc. sowie die Anbindung des Portals an die regionalen Verkehrsmanagementzentralen und Behörden. In weiteren Schnittstellen wurden andere Quellen mit Informationen zur Verkehrslage, z. B. fliegende Plattformen des DLR, angebunden.

In Nachfolgeprojekten (insbes. VABENE) sollen die Bewertung der Lage und die Optimierung des Verkehrsmanagements im Ereignisfall ausgebaut werden. Dazu sollen weitere BOS-spezifische Funktionen implementiert werden sowie weitere Funktionen zur Unterstützung der Einsatzkräfte, Optimierung des Verkehrsmanagements, Rückkopplung von Informationen und Steuerung in Verkehrszentralen entwickelt und das Portal zu einem Krisensimulator erweitert werden.

Aufgaben der DLR Simulations- und Softwaretechnik

DLR Simulations- und Softwaretechnik war verantwortlich für das Software- und System-Engineering:

  • Einführung und Überwachung von Software-Engineering- und QS-Maßnahmen
  • Mitarbeit bei der Definition der Anforderungen
  • Unterstützung der Software- und Systementwicklung

Projektpartner

  • DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik (Leitung)
  • DLR Simulations- und Softwaretechnik
  • DLR Verkehrsstudien

Projektlaufzeit

1.1.2007 - 31.12.2009


Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.