DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:High-Performance Computing:Softwareentwicklungen der Abteilung High-Performance Computing
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
High-Performance Computing
Ausgewählte Projekte der Abteilung High-Performance Computing
Softwareentwicklungen der Abteilung High-Performance Computing
Intelligente und Verteilte Systeme
Software für Raumfahrtsysteme und interaktive Visualisierung
Themen
Projekte
Software
Veröffentlichungen
Karriere
Anfahrt
Drucken

FlowSimulator DataManager (FSDM)



Darstellung des Rechengitters zur
Simulation der Strömung um ein Flugzeug.
Die unterschiedlichen Farben zeigen
die Unterteilung des Simulationsgebiets
bei einer Parallelrechnung. Bild: DLR.

 

FSDM unterstützt verschiedene
Oberflächen- und Volumenelemente
zur Diskretisierung des Simulationsgebiets.
Hier wird ein adaptiv verfeinertes
Gitter mit Prismen gezeigt. Dabei
entstehen so genannte „Hängende Knoten“
die Gegenstand aktueller Forschung sind.
Bild: DLR.

 

 
 

Der FlowSimulator DataManager (FSDM) ist eine HPC-Bibliothek zur Speicherung und zur parallelen Verwaltung von Numerischen Strömungssimulationsdaten („CFD - Computational Fluid Dynamics“) im Luft- und Raumfahrtbereich. FSDM ist ein integraler Bestandteil der FlowSimulator Umgebung, die Berechnungen im Bereich CFD, in der Strukturmechanik und in der Entstehung von aerodynamisch erzeugten Geräuschen ermöglicht. Der FlowSimulator wird gemeinsam von Airbus, DLR, Onera und weiteren Europäischen Forschungsinstituten entwickelt.

Das Entwicklungsziel von FSDM ist eine einfache Integration und Zusammenarbeit unterschiedlicher numerischer Software, da alle Gitter, Geometrien und Simulationsparameter zentral verwaltet werden. FSDM arbeitet mit unterschiedlichen strukturierten und unstrukturierten Gittern zusammen, es unterstützt hängende Knoten in den Gittern und es erlaubt die Interpolation von Datensätzen auf unterschiedlichen Gittern. Weiterhin liest FSDM zahlreiche verbreitete Datenformate wie HDF5, netCDF, CGNS und Tecplot ein und aus. 

Da präzise CFD-Simulationen auf fein aufgelösten Gittern durchgeführt werden müssen, erfordern diese Rechnungen die Nutzung von hochparallelen Computern („HPC - High-Performance Computing“). Aus diesem Grund lag ein Schwerpunkt bei der Entwicklung von FSDM auf der parallelen Skalierbarkeit auf HPC-Systemen. Dafür wurde die Kernbibliothek von FSDM in objekt-orientiertem C++ geschrieben und mit MPI parallelisiert. Die Kernbibliothek wird durch ein Python Interface ergänzt, das die Einbindung der C++ Klassen als Module in Python ermöglicht. Im Ergebnis ist FSDM eine flexible Bibliothek, mit der sich unterschiedliche Programme im Luft- und Raumfahrtbereich in einem Arbeitsschritt verwenden lassen.

 

Weiterführende Links

  • C²A²S²E (Center for Computer Applications in AeroSpace Science and Engineering)
  • http://www.airbus.com/
  • https://www.onera.fr/

Verwandte Themen im DLR
Akustik
Fluidmechanik und Thermodynamik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.