DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Virtual Planet
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Themen
Projekte
Aeromask
BIROS
CROSS DRIVE
DLR-PostProc
Drone Simulation Project
ELEVATE
EQUATE
ESROCOS
Eu:CROPIS
Abgeschlossene Projekte
MBSE4FDIR
GAP
HIFIS
HPC against Corona
IslandViz
MAIUS
Mars Kartografie in VR
Next Generation Train
PROV-SPEC
ScOSA
TATT
TRACE
VESTEC
Virtual Satellite
Virtual Planet
VR-OOS
Software
Veröffentlichungen
Karriere
Drucken

Virtual Planet



Virtual Planet Models
Zeitgenaue Steuerung von Planetenkonstellationen und Satelliten

Mit Virtual Planet kann der Nutzer durch ein dreidimensionales virtuelles Sonnensystem reisen. Die nahtlose Simulation bis zur detaillierten Straßenansicht erlaubt beispielsweise nicht nur die Erkundung der Erde, sondern auch die Vermessung von Kratern auf dem Mond, die Identifikation von Gesteinsschichten auf dem Mars, oder die Bewertung zukünftiger Landeplätze auf anderen Planeten oder Monden unseres Sonnensystems.

Virtual Planet ermöglicht dafür insbesondere die 3D-Visualisierung, Analyse und Präsentation großer Simulations- und Explorationsdaten. Neben Oberflächendaten lassen sich Atmosphärendaten dreidimensional analysieren oder Radardaten für die Untergrundbewertung verwenden.

Virtual Planet Tools
Interaktive Werkzeuge zur Untersuchung von geodätischer Merkmale

Die primäre Herausforderung für die Visualisierung ist die hohe räumliche und zeitliche Auflösung der Daten. Deshalb entwickeln wir Level-of-Detail Rendering-Verfahren, die die Datenmenge auf die aktuell darzustellende Szene reduzieren. Ziel dabei ist es, eine hohe visuelle Qualität zu gewährleisten und gleichzeitig die Performance zu optimieren.

Die relativen Positionen der dargestellten Himmelskörper werden mit der von der NASA entwickelten Softwarebibliothek „SPICE“ berechnet. Das erlaubt zum einen die einfache Integration von Daten aktueller und vergangener Weltraummissionen, zum anderen aber auch die Berechnung von Licht und Schatten basierend auf der Position der Sonne zur aktuellen Simulationszeit. Das eröffnet weitere Anwendungsfelder für Virtual Planet: Die Software kann so z. B. zur Erzeugung synthetischer Kamerabilder für die Evaluierung optischer Navigationssysteme basierend auf Kraterschatten benutzt werden.

Virtual Planet Shafts
Physikalisch korrekte Darstellung von Licht und Schatten

Kontakt
Simon Schneegans
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Softwaretechnologie
, Software für Raumfahrtsysteme und interaktive Visualisierung
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2333

Fax: +49 531 295-2767

Prof. Dr. rer. nat. Andreas Gerndt
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Softwaretechnologie
, Software für Raumfahrtsysteme und interaktive Visualisierung
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2782

Fax: +49 531 295-2767

Verwandte Themen im DLR
Physik der Sonne
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.