DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:HIFIS
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Themen
Projekte
Aeromask
BIROS
CROSS DRIVE
DLR-PostProc
Drone Simulation Project
ELEVATE
EQUATE
ESROCOS
Eu:CROPIS
Abgeschlossene Projekte
MBSE4FDIR
GAP
HIFIS
HPC against Corona
IslandViz
MAIUS
Mars Kartografie in VR
Next Generation Train
PROV-SPEC
ScOSA
TATT
TRACE
VESTEC
Virtual Satellite
Virtual Planet
VR-OOS
Software
Veröffentlichungen
Karriere
Drucken

HIFIS



Empirische Daten sind der Rohstoff exzellenter Forschung. Um eine bestmögliche Nutzbarkeit der Daten ermöglichen zu können ist es notwendig, entsprechendes Fachwissen und eine IT-Infrastruktur bereitzustellen. Speziell in dezentral organisierten Forschungseinrichtungen, wie den Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, nimmt ein schneller und reibungsloser Datenaustausch zwischen den verschiedenen Forschungszentren an Bedeutung zu.

HIFIS
 

Zu diesem Zweck hat die Helmholtz-Gemeinschaft das Projekt HIFIS (Helmholtz Federated IT Services) initiiert mit dem Ziel, ein kooperationsfähiges Informationsumfeld zu schaffen, um den Anforderungen an die Prozesse im modernen Forschungsbetrieb gerecht zu werden. Neben der Entwicklung einer IT-Infrastruktur unterstützt die Helmholtz-Gemeinschaft auch die Entwicklung entsprechender Forschungssoftware.

DLR Erfolge auf Helmholtzebene fortsetzen

Die DLR Einrichtung für Simulations- und Softwaretechnik plant den Erfolg der DLR-internen Software Engineering Initiative auf Helmholtzebene fortzusetzen. Ziel ist es ein Netzwerk von Communities aufzubauen, welche sich gegenseitig aktiv bei der Entwicklung wissenschaftlicher Software unterstützen.
Die vielfältige Umgebung des DLR stellt dafür eine ideale Basis dar. Erfolgreich eingeführte und langjährig bewährte Konzepte sollen erweitert, angepasst und auf die nächste Ebene gehoben werden. Beispiele solcher Konzepte sind das modulare Schulungssystem, das Software-Engineering Netzwerk, die WissensAustauschWorkshops (WAW) und moderierte Themenwikis. Die Einrichtung Simulations- und Softwaretechnik möchte aber nicht nur ihre Erfolgskonzepte teilen, sondern insbesondere eine wissenschaftlich fundierte Analyse des aktuellen IST Zustands durchführen und der unmittelbaren sowie langfristigen Auswirkungen der neu eingeführten Konzepte.

 

 


Kontakt
Carina Haupt
Gruppenleitung Sustainable Software Engineering, stellv. Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Softwaretechnologie
, Intelligente und verteilte Systeme
Berlin

Tel.: +49 30 67055-248

Fax: +49 30 67055-202

Tobias Schlauch
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Softwaretechnologie
, Intelligente und verteilte Systeme
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2765

Fax: +49 531 295-2767

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.