DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:VESTEC
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Themen
Projekte
Aeromask
BIROS
CROSS DRIVE
DLR-PostProc
Drone Simulation Project
ELEVATE
EQUATE
ESROCOS
Eu:CROPIS
Abgeschlossene Projekte
MBSE4FDIR
GAP
HIFIS
HPC against Corona
IslandViz
MAIUS
Mars Kartografie in VR
Next Generation Train
PROV-SPEC
ScOSA
TATT
TRACE
VESTEC
Virtual Satellite
Virtual Planet
VR-OOS
Software
Veröffentlichungen
Karriere
Drucken

VESTEC (Visual Exploration and Sampling Toolkit for Extreme Computing)



VESTEC ist ein europäisch gefördertes H2020-Projekt für die Bewertung und das Management von akuten Krisenszenarien. Es baut eine flexible Verarbeitungskette auf, um verschiedene Datenquellen zu kombinieren, wesentliche Merkmale effizient zu extrahieren, eine flexible Zeitplanung und ein interaktives Supercomputing zu ermöglichen, sowie 3D-Visualisierungsumgebungen für interaktive Krisenbewertungen durch Interessengruppen und Krisenreaktionszentren zu nutzen. VESTEC entwickelt durchgängige Softwarelösungen, die für dringende Entscheidungen in verschiedene Krisenszenarien (mit Bezug auf die Europäische Union) benötigt werden.

Die 3D-Visualisierungen ausgewerteter Daten können zeitkritische Phänomene akkurat abbilden. Bild: DLR-SC

VESTEC entwickelt und evaluiert Methoden und Schnittstellen für die Integration von Supercomputer-Simulationen und echtzeitfähigen Datenanalyseumgebungen. Durch die Variation von Eingangsparametern werden Simulationsergebnisse erzeugt, die unterschiedliche Trends aufzeigen können und somit Unsicherheiten in der Vorhersage der Ausbreitung von Krisen besser berücksichtigen. Auf Basis dieser so genannten Ensembles werden statistische Analysen durchgeführt um intuitivere graphische Zeitverläufe kritischer Phänomene erstellt zu können. Innovative Datenkomprimierungsansätze verwenden topologiebasierte Extraktions- und Abtastmethoden, wodurch irrelevante Informationen verworfen werden können. Die damit einhergehende Reduktion von Speicher- und Verarbeitungsanforderungen trägt zusätzlich dazu bei, dass VESTEC Krisenreaktionszentren unverzüglich und zielgenau unterstützt.


Ausführlichere Informationen finden Sie auf der VESTEC-Website: https://VESTEC-project.eu

 

Beispiele für Anwendungsfälle der VESTEC-Software

Drei Anwendungen wurden als Pilotszenarien ausgewählt. Sie demonstrieren den immensen Nutzen und die Bandbreite von VESTEC für dringende Entscheidungssituationen. Die sind im Einzelnen: die Überwachung und Vorhersage von Waldbränden; die Risikoanalyse der durch Moskitos übertragenen Krankheiten; sowie die Auswirkungen des Weltraumwetters auf die Erde (u.a. auf technische Infrastruktur).

Die Visualisierung eines Waldbrandes zeigt die Ausbreitung des Feuers um den Hotspot. Anhand der Höhe der Balken sind Regionen deutlich erkennbar, in denen das Feuer eine besonders hohe Intensität aufweisen wird. So werden Entscheidungsträger unterstützt, schnell in Krisensituationen handeln zu können. Bild: DLR-SC

VESTEC bringt Experten für Hochleistungsrechnen, Entwicklung massiv-paralleler Simulationscodes, Datenanalyse und Visualisierung zusammen. Erst dadurch lassen sich die Herausforderungen ganzheitlich angehen.


Der Projektstart erfolgte im Jahr 2018. Im Herbst 2020 wurde die Technologie am ersten Test- Szenario „Überwachung und Vorhersage von Waldbränden“ ausgeführt und demonstriert. Dafür wurden auch die realen Informationen aus einem Waldbrand im Juli 2020 bei La Jonquera, in Spanien eingebunden.Anhand dieses Anwendungsfalls wurde das Verhalten von Waldbränden analysiert und ausgewertet: die Entstehung in kleinen lokalen Hotspots, die Ausbreitung zu Flächenbränden und der Einfluss von Wettergegebenheiten auf den Verlauf des Brandes.

Ausführlichere Informationen zu dem beschriebenen Pilot-Anwendungsfall veröffentlichte das DLR im Dezember 2020 in der Meldung VE­STEC – In­ter­ak­ti­ves Su­per­com­pu­ting für schnel­le Ent­schei­dun­gen in Not­fall­si­tua­tio­nen.

 

Das DLR-Institut für Softwaretechnologie als Projektleiter

Das DLR-Institut für Softwaretechnologie ist Projektleiter des Großprojekts, und beteiligt sich mit zwei Abteilungen an den Forschungsarbeiten. In der Abteilung „High-Performance Computing“ findet das Performance Monitoring statt. Um einen erfolgreichen Einsatz in einer Krisensituation zu ermöglichen, muss die eingesetzte Software in kürzester Zeit auswertbare Ergebnisse liefern. Prozesse, wie die Datenanfrage z. B. der globalen Wetterdaten und die Datenübertragung auf einen geeigneten Supercomputer, werden auf ihre Effizienz überprüft und neuralgische Punkte in den Prozessen erkannt.

Dringende Entscheidungsfindung im Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI). Bild: DLR/ZKI

Bei der Abteilung „Software für Raumfahrtsysteme und interaktive Visualisierung“ wird das Visualisierungstool für zukünftige Einsatzfälle von VESTEC erstellt. Sie ist zudem für die Projektleitung verantwortlich. Auf Basis der DLR-eigenen Software CosmoScout VR wird das Analyserahmenwerk weiterentwickelt, sodass parallele Szenarien berechnet und visualisiert werden können.


Abschließend wird der gesamte interaktive Verarbeitungsprozess – von der Sensordatenerfassung über die Supercomputer-Prozessierung bis zur 3D-Datenvisualisierung –am Erdbeobachtungscenter (EOC) für den Einsatz in Krisenreaktionszentren analysiert und bewertet. Dies erfolgt durch das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD), das das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) betreibt.

 

Partner

  • German Aerospace Center (DLR), Cologne, Germany
  • EPCC at the University of Edinburgh, Edinburgh, UK
  • Kungliga Tekniska Hoegskolan (KTH), Stockholm, Sweden
  • Sorbonne Université, Paris, France
  • Kitware SAS, Villeurbanne, France
  • INTEL Deutschland Gmbh, Feldkirchen, Germany
  • Fondazione Bruno Kessler, Trento, Italy
  • Université Paul Sabatier, Toulouse, France
  • Tecnosylva SL, León, Spain

 

Laufzeit

2018 – 2022

 

Weitere Informationen

  • Webseite: https://VESTEC-project.eu
  • E-Mail: vestec [at] dlr.de
  • Twitter: @VESTECproject

 


Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Gerndt
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Softwaretechnologie
, Software für Raumfahrtsysteme und interaktive Visualisierung
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2782

Fax: +49 531 295-2767

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.