Code Stories – der Podcast zur Welt der Software
Aus dem Institut für Softwaretechnologie im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Wenn es um die Erforschung von Klima, Mobilität und Technologie geht, ist Software nicht mehr wegzudenken: So ist hochentwickelte Software bei Simulationen von Wetter- und Klimadaten gefragt, so wie bei Raketenstarts, im Satellitenbetrieb, in der Auswertung medizinischer Forschungsdaten und im Ausschöpfen des Potentials von Quantencomputern.
In der Podcast-Serie „Code Stories“ berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem DLR-Institut für Softwaretechnologie über die breit gefächerten Themen, an denen sie forschen und für die sie sich begeistern.
Durch die ersten fünf Folgen führt unser Kollege David Knapp. Seit 2018 beschäftigt er sich am Institut für Softwaretechnologie mit mathematischen Modellen für das High-Perfomance Computing und freut sich, beim Podcast gemeinsam mit den Hörerinnen und Hörern auch über seinen eigenen wissenschaftlichen Tellerrand zu blicken.
Kleine Einblicke in große Forschungsfragen – wir wünschen viel Spaß beim Zuhören!
Folge 4: Potentiale von Quantencomputing entdecken
Zu Gast: Dr. Jochen Szangolies, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gruppe „Quantencomputing Anwendungen“
Jochen Szangolies beschäftigt sich täglich mit dem großen Potential, das in Quantencomputern steckt. Er leitet das Projekt „ELEVATE“, bei dem die Quantenexpertise seiner Abteilung für neue Anwendungsbereiche dem gesamten DLR zu Verfügung gestellt wird.
Zunächst gilt es zu erkennen, an welchen Stellen die DLR-Forschung deutlich von spezieller Software und dem Einsatz von Quantencomputern profitieren kann. Wenn das Potential da ist, wird den Teilnehmenden eine breite Palette von Vorträgen, Workshops und Hackathons angeboten, um die Institute selbst damit zu befähigen, Forschungsfragen mithilfe von speziellen Quantenalgorithmen zu beantworten.
Folge durch Klick auf das Bild abspielen!
Dauer der Folge: 22 Min
Alle DLR-Institute und -Einrichtungen können sich für die Teilnahme an den Ertüchtigungsmaßnahmen von ELEVATE bewerben. Weitere Informationen zum Thema:
Folge 3: Genauer, schneller, effizienter! Adaptive Methoden bei Klimasimulationen
Zu Gast: Dr. Johannes Holke, Leiter der Gruppe "Skalierbare adaptive Gitter"
Dauer der Folge: 24 Min
Weitere Informationen zum Thema:
Folge 2: Bias in der Künstlichen Intelligenz
Zu Gast: Sophie Jentzsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gruppe „Intelligente Systeme“
Sophie Jentzsch ist eine der Wissenschaftlerinnen, die sich am Institut für Softwaretechnologie mit dem Menschlichen hinter Algorithmen und der Künstlichen Intelligenz beschäftigt. In dieser Folge spricht unser Host David Knapp mit Sophie Jentzsch unter anderem darüber, wie sich menschliche Faktoren in Algorithmen des Machine Learnings reproduzieren. Wie kann man sich zum Beispiel Voreingenommenheit bei einer Künstlichen Intelligenz vorstellen? Und kann man sich Bias in KI-Systemen auch zu Nutze machen: zum Beispiel im Forschungsprojekt LOKI, bei dem die Interaktion von Luftfahrtoperateuren wie Lotsinnen und Piloten mit KI-Systemen untersucht wird?
Folge 1: Softwaretechnologie für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Zu Gast: Institutsleiter Rolf Hempel
In der Eröffnungsfolge der Podcast-Serie "Code Stories" erzählt Institutsleiter Rolf Hempel unter anderem über die zentrale Rolle des Instituts in der Entwicklung unterschiedlichster Software für die Forschungsfragen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Zudem: Wie können Projekte aus dem Schiffbau beim Bau von Raumschiffen helfen? Und was hat es mit nachhaltiger Softwareentwicklung auf sich?
Mit dieser Folge möchten wir uns herzlich bei Rolf Hempel für seine langjährige engagierte und menschennahe Institutsleitung bedanken und wünschen ihm alles Gute für seinen Ruhestand ab Anfang 2023.
Dauer der Folge: 21:35 Min
Kontakt:
Sofia Wagner
Institutskommunikatorin
Institut für Softwaretechnologie
sofia.wagner@dlr.de