DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Projekte
:
Projekte zu Fehlertoleranten Systemen
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Themen
Projekte
Projekte zu Digitaler Transformation
Projekte zur Erklärbarkeit digitaler Prozesse
Projekte zu Fehlertoleranten Systemen
COMPASSO
MAIUS / BECCAL
ScOSA Flugexperiment
Resilienz
Projekte zu High-Performance Computing
Projekte zu Künstlicher Intelligenz
Projekte zu Mathematischer Modellierung
Projekte zu Quantencomputing
Projekte zu Software Engineering
Projekte zu Visualisierung
Abgeschlossene Projekte
Software
Veröffentlichungen
Karriere
Anfahrt
Projekte zu Fehlertoleranten Systemen
COMPASSO
Das Institut für Softwaretechnologie entwickelt die Befehls- und Datenverarbeitungssoftware für die COMPASSO-Mission. Bei COMPASSO handelt es sich um ein Projekt des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit der Zielsetzung, optische Technologien auf der Bartolomeo Plattform der Internationalen Raumstation (ISS) zu testen und deren Leistungsfähigkeit mit bestehenden Systemen zu vergleichen.
Mehr
MAIUS / BECCAL
Das DLR-Institut für Softwaretechnologie entwickelt die Experimentsteuerungssoftware für Kälteatom-Experimente wie MAIUS und BECCAL. Ziel dieser Projekte ist es, die experimentellen Möglichkeiten und technologischen Anforderungen für Experimente mit Bose-Einstein-Kondensaten an Bord von Forschungsraketen und der Internationalen Raumstation (ISS) zu untersuchen.
Mehr
Resilienz
Cyber Physical Systems (CPS) sind Systeme, die aus Mikrocomputern bestehen, welche in ein physikalisches System eingebettet sind. Zukünftige CPS sind smart, stark vernetzt und autonom. Sie verwenden zukunftsweisende Technologien wie KI-gestützte Entscheidungsprozesse sowie Maschinelles Lernen, um ihre Umgebung besser wahrnehmen und interpretieren zu können. Resiliente Systeme sind darauf ausgelegt, auch im Falle einer böswilligen oder versehentlichen Beeinträchtigung reagieren zu können, um die maximal erzielbare Systemfunktion wiederherzustellen.
Mehr
ScOSA Flugexperiment
Zuverlässige und leistungsfähige On-Board-Computer (OBC) spielen in der Raumfahrt eine zentrale Rolle: Computersysteme in Satelliten ermöglichen beispielsweise anspruchsvolle Erdbeobachtungsmissionen oder autonome Explorationsmissionen auf anderen Himmelskörpern. Im Projekt ScOSA Flugexperiment wird eine neue kostengünstige OBC-Architektur entwickelt, die mehr Rechenleistung zur Verfügung stellt.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.