DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Projekte
:
Projekte zu Digitaler Transformation
:
OpenWebSearch.EU
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Themen
Projekte
Projekte zu Digitaler Transformation
EXACT
MeToDiO
OpenWebSearch.EU
PISA
Virtual Satellite
Projekte zur Erklärbarkeit digitaler Prozesse
Projekte zu Fehlertoleranten Systemen
Projekte zu High-Performance Computing
Projekte zu Künstlicher Intelligenz
Projekte zu Mathematischer Modellierung
Projekte zu Quantencomputing
Projekte zu Software Engineering
Projekte zu Visualisierung
Abgeschlossene Projekte
Software
Veröffentlichungen
Karriere
Anfahrt
Drucken
OpenWebSearch.EU
OpenWebSearch.EU ist das erste EU-finanzierte Projekt zur Entwicklung einer modernen, transparenten Websuche.
Die Motivation des Projekts liegt in dem vorherrschenden Ungleichgewicht des Suchmaschinenmarktes. Obwohl die Websuche ein Kern unserer digitalen Wirtschaft bildet, wird sie von einigen wenigen Anbietern wie Google, Microsoft, Baidu oder Yandex beherrscht. Informationen als öffentliches Gut mit freiem, unvoreingenommenem und transparentem Zugang sind somit nicht unter öffentlicher Kontrolle. Das derzeitige Ungleichgewicht gefährdet die Demokratie und schränkt das innovative Potenzial der europäischen Forschungslandschaft und Wirtschaft ein.
Im Rahmen des Projekts werden Forschende den Kern eines europäischen Open Web Index (OWI) entwickeln, der als Grundlage für eine neue Internetsuche in Europa dient. Darüber hinaus wird das Projekt die Grundlage für eine offene und erweiterbare europäische offene Web-Such- und Analyse-Infrastruktur (OWSAI) schaffen, die auf europäischen Werten, Grundsätzen, Rechtsvorschriften und Standards basiert. Eine offene Websuche bietet den Nutzern eine echte Wahlmöglichkeit bei der Auswahl von Suchmaschinen auf der Grundlage ihrer eigenen Präferenzen.
Das Projekt verfolgt vier Ziele:
Entwicklung einer Kernsuite von Such-, Recherche- und Analysediensten zur Erstellung, Pflege und Nutzung des OWI;
Entwicklung relevanter vertikaler Suchmaschinen und neuer Suchparadigmen zur Demonstration der Auswirkungen;
Aufbau eines Netzwerks aus europäischen HPC-Infrastruktur-, Forschungs- und Unternehmensorganisationen zur Pilotierung der OWSAI auf der Grundlage der europäischen Werte, Grundsätze, Rechtsvorschriften, Ethik und Normen;
Förderung eines Ökosystems rund um die OWSAI.
Composition: openwebsearch.eu / using images by NASA (europe_dnb_2012_lrg.jpg), Unsplash (christopher-burns-dzejyfCAzIA-unsplash)
Die geplante Infrastruktur wird nicht nur zu Europas Souveränität bei der Navigation und Suche im Web beitragen, sondern auch europäische Forschung sowie Unternehmen in die Lage versetzen, das Web systematisch als Geschäfts- und Innovationsressource zu nutzen, ohne dafür hohe Vorlaufkosten zu zahlen. Dies ist besonders wichtig für künftige KI-Innovationen und für andere europäische Infrastrukturen wie zum Beispiel die European Open Science Cloud, GAIA-X.
Projektlaufzeit:
09/2022 – 08/2025
Projektpartner:
Universität Passau
(Projektleitung)
Leibnitz-Rechenzentrum
Radboud University
Webis Group
TU Graz
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
TU Ostrava
/
IT4Innovations
CERN
Open Search Foundation
A1
CSC
nlnet
suma-ev
Projektwebsite:
https://openwebsearch.eu/
Publikationen zu diesem Projekt:
Farzana, Sheikh Mastura & Hecking, Tobias. Geocoding at Web-scale - Challenges and Opportunities. Proceedings of the 1st Workshop on Geographic Information Extraction from Texts, held at the 45th European Conference on Information Retrieval (ECIR 2023), (Forthcoming)
Kontakt
Dr. Tobias Hecking
Gruppenleitung Intelligente Software Systeme
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Softwaretechnologie
,
Intelligente und verteilte Systeme
Köln
Tel.: +49 2203 601 3682
Fax: +49 2203 601 2282
Verwandte Themen im DLR
Management von Dokumenten und Informationen
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.