Catacomb ist ein WebDAV-Modul für den Apache Webserver, der das Standard WebDAV-Modul um einige Zusatzfunktionen des WebDAV-Protokolls erweitert. Normalerweise werden sowohl Inhalt als auch die Metadaten der Ressource im lokalen Dateisystem gespeichert.
Catacomb ersetzt in diesem Zusammenhang dieses Standardmodul und speichert sowohl Ressourcen als auch Metadaten in einer relationalen Datenbank. Der Hauptvorteil dabei ist das dadurch stark verbesserte Suchverhalten des Servers, das bei der Umsetzung des Protokolls für die serverseitige Suche (DASL) benötigt wird. Auch die Erweiterung zur Versionisierung von Ressourcen (DeltaV) wird mit Hilfe des Datenbankkonzepts erreicht. Zurzeit wird nur MySQL unterstützt, an einer Unterstützung weiterer Datenbanken wird derzeit gearbeitet.
Durch die Aufnahme des Prinzips der relationalen Datenbanken ist Catacomb in der Lage wichtige Aspekte eines typischen Dokumentenmanagement-Systems zu übernehmen: Die Fähigkeit, eine sehr große Anzahl von Dokumenten zu speichern und über deren Metadaten zu suchen.
Entwickelt wurde der WebDAV-Server Catacomb als Open-Source-Projekt an der University of California unter der Leitung von Jim Whitehead. Das Catacomb-Projekt hat als erstes die WebDAV-Erweiterungen für Versionierung und serverseitiges Suchen implementiert und wird momentan vor allem durch Mitarbeit der Einrichtung Simulations und Softwaretechnik des DLR weiterentwickelt.
Das Catacomb WebDAV-Modul ist, wie alle Produkte der Apache Software Foundation, als Open Source unter der Apache-Lizenz verfügbar und damit kostenlos. Informationen zu aktuellen Versionen finden sich auf der Catacomb-Projektseite.
Links