DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Abgeschlossene Projekte:C²A²S²E
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Themen
Projekte
Projekte zu Digitaler Transformation
Projekte zu Fehlertoleranten Systemen
Projekte zu High-Performance Computing
Projekte zu Mathematischer Modellierung
Projekte zu Quantencomputing
Projekte zu Software Engineering
Projekte zu Visualisierung
Abgeschlossene Projekte
ATON
BIROS
C²A²S²E
Core Avionics
CROSS DRIVE
DLR-PostProc
DLR Software-Katalog
DLR Software Standards
EmotionAAL
ESROCOS
Eu:CROPIS
EQUATE
GAP
HICFD
IMENS-3C
Mars Kartografie in VR
MBSE4FDIR
Next Generation Train
OOV-TET-1
Online Monitoring
PartnerGrid
SHEFEX II
SimMoLib
TATT
TRACE
UCAV-2010
VR-OOS
Software
Veröffentlichungen
Karriere
Anfahrt
Drucken

C²A²S²E - Center for Computer Applications in AeroSpace Science and Engineering



C²A²S²E - Airbus
C²A²S²E - Logo

Projektbeschreibung

Aufgabe des zu gleichen Teilen von Airbus, der niedersächsischen Landesregierung und dem DLR finanzierten Projektes C²A²S²E (Center for Computer Applications in AeroSpace Science and Engineering) ist es, Prozesse, Methoden und numerische Verfahren so weit zu entwickeln, dass sie eine hochgenaue Simulation des fliegenden Flugzeugs im gesamten Flugbereich ermöglichen.

Mehr Informationen finden sich auf den Seiten der Abteilung C²A²S²E des Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik.

Aufgaben der DLR Simulations- und Softwaretechnik

Die DLR Simulations- und Softwaretechnik ist im Rahmen von C²A²S²E beteiligt an der Weiterentwicklung des Flow Simulator. Der Flow Simulator ist die softwaretechnische Basis für europäische Strömungslöser-Entwicklungen; seine Entwicklung wird koordiniert und vorangetrieben von Airbus unter Beteiligung verschiedener europäischer Firmen und Forschungseinrichtungen (beteiligt sind: Aircraft Research Association Ltd. (ARA), CERFACS, DLR, ONERA, BAE Systems Advanced Technology Centre, EADS Military Air Systems, QinetiQ und SOGETi).

 Flow Simulator
zum Bild Flow Simulator

Das Ziel des Flow Simulator ist die Bereitstellung von Simulations-Services für parallele numerische Strömungsmechanik und Interoperabilität von Tools, die von allen Entwicklern von numerischen Tools benutzt werden können. Es werden Programmier-Schnittstellen und Interface-Beschreibungen für multidisziplinäre Simulation und Design-Prozesse (zum Beispiel Optimierung, Aeroelastik, Aerothermik, Aeroakustik, Vereisung, ...) bereitgestellt, durch deren Nutzung sowohl die eingesetzten numerischen Tools als auch die Daten ausgetauscht werden können. Der Flow Simulator ist komplett objekt-orientiert entworfen und besteht aus einer umfangreichen Klassenbibliothek. Den Kern bilden parallele Datenstrukturen, so dass Anwendungen, die auf dem Flow Simulator basieren, effizient auf Parallelrechnern laufen können. Darauf aufbauend gibt es viele Module zur gemeinsamen Datenhaltung und zum einheitlichen Datenaustausch zwischen Tools in CFD-Prozessketten.

Informationen

C²A²S²E-Homepage


Kontakt
Michael Meinel
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Softwaretechnologie
, Intelligente und verteilte Systeme
Berlin

Tel.: +49 30 67055-277

Fax: +49 30 67055-291

Verwandte Themen im DLR
Akustik
Aerodynamik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.