DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Software:Open Source
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Themen
Projekte
Software
Open Source
DataFinder
DAVInspector
Plug&Care Connector
RepoGuard
RCE
Veröffentlichungen
Karriere
Drucken

Open Source



Software in der Luft- und Raumfahrt

Open Source Software im DLR

In der Luft- und Raumfahrt spielen Computer eine sehr zentrale Rolle. Die darauf laufende Software umfasst missionskritische Software, die meist echt-zeitfähig und in ein übergeordnetes technisches System eingebettet ist, effiziente Codes, vor allem Simulationsalgorithmen mit hohen Anforderungen an Performance, Software, die bei komplexen Anwendungen oder im Umgang mit umfangreichen Datenbeständen unterstützt und Systeme mit vielen Benutzern, meist Internet-, Intranet- oder E-Mail-Anwendungen.

In fast allen Instituten des DLR wird Software entwickelt. Der Umfang der einzelnen Software-Pakete variiert dabei von kleinsten Entwicklungen, die etwa durch Studenten erstellt werden, bis hin zu sehr großen Softwaresystemen, die gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie über viele Jahre entwickelt werden.

Fast allen Entwicklungen ist gemein, dass durch die konsequente Nutzung frei erhältlicher Open-Source-Software der gesamte Entwicklungsaufwand deutlich reduziert wird. In einigen Fällen wurde nur etwa zehn Prozent neu programmiert. Zudem profitieren vielen Software-Systeme des DLR von der Stabilität der vielfach getesteten Open-Source-Software und deren ständigen Weiterentwicklung. Insgesamt ist Open-Source-Software eine wichtige Kerntechnologie für viele Entwicklungen des DLR geworden.

Nutzung von Open Source im DLR

Im DLR werden die verschiedensten Open-Source-Entwicklungen eingesetzt. Neben unterschiedlicher freier Anwendungssoftware wird insbesondere das freie Betriebsystem Linux häufig als Desktop- und Server-Betriebssystem verwendet. Für die Entwicklung von Software werden Programmiersprachen wie Python, Compiler wie die GNU Compiler Collection und Bibliotheken (z.B. für Datenbank-Zugriff, XML-Verarbeitung oder Numerik) eingesetzt. Für die Erstellung von Web-Anwendungen kommen Frameworks wie Zope, Plone oder MoinMoin zum Einsatz. Unterstützt wird die Entwicklung durch freie Entwicklungsumgebungen wie Eclipse und Tools wie Subversion oder Mercurial.

Open-Source-Software aus dem DLR

Neben der Nutzung freier Software stellt das DLR viele eigene Entwicklungen als Open-Source-Software der Allgemeinheit zur Verfügung oder beteiligt sich aktiv an der Weiterentwicklung existierender Open-Source-Software.

Beispiele für Open-Source-Projekte des DLR sind:

  • Das Remote Component Environment (RCE), ein verteiltes Integrationssystem auf Basis von Eclipse und OSGi. [GitHub]
  • Das ESMValTool ist ein Diagnosewerkzeug zur routinemäßigen Überprüfung der Qualität von Erdsystemmodellen mittels Beobachtungsdaten. [GitHub]
  • Der DataFinder, ein in Python implementiertes Tool zur Organisation und Archivierung großer Mengen technisch-wissenschaftlicher Daten. [GitHub]
  • RepoGuard wird zur Integration von Software-Engineering-Werkzeugen in Versionsmanagement-Systeme benutzt. [GitHub]
  • SUMO (Simulation of Urban Mobility) dient zur Simulation von Straßenverkehr. [GitHub]

Links

  • Software mit offenen Quellen (DLR-Magazin 138)
  • Knowledge Exchange about Open Source at the German Aerospace Center (OpenSym '17, Galway, Irland)

 


Kontakt
Andreas Schreiber
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Softwaretechnologie
, Intelligente und verteilte Systeme
Köln

Tel.: +49 2203 601-2485

Fax: +49 2203 601-3070

Carina Haupt
Gruppenleitung Sustainable Software Engineering, stellv. Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Softwaretechnologie
, Intelligente und verteilte Systeme
Berlin

Tel.: +49 30 67055-248

Fax: +49 30 67055-202

Tobias Schlauch
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Softwaretechnologie
, Intelligente und verteilte Systeme
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2765

Fax: +49 531 295-2767

Dr. Stumvoll Konstantin
Vertragsjurist

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Technologietransfer

Köln

Tel.: +492203 601-5273

Artikel zum Thema
RCE
DataFinder
WebDAV-Server Catacomb
RepoGuard
Links
DLR Software
SUMO
Verwandte Themen im DLR
Integriertes Verkehrs-Umwelt-Modell
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.