DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Abgeschlossene Projekte:DLR-PostProc
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Themen
Projekte
Projekte zu Digitaler Transformation
Projekte zu Fehlertoleranten Systemen
Projekte zu High-Performance Computing
Projekte zu Mathematischer Modellierung
Projekte zu Quantencomputing
Projekte zu Software Engineering
Projekte zu Visualisierung
Abgeschlossene Projekte
ATON
BIROS
C²A²S²E
Core Avionics
CROSS DRIVE
DLR-PostProc
DLR Software-Katalog
DLR Software Standards
EmotionAAL
ESROCOS
Eu:CROPIS
EQUATE
GAP
HICFD
IMENS-3C
Mars Kartografie in VR
MBSE4FDIR
Next Generation Train
OOV-TET-1
Online Monitoring
PartnerGrid
SHEFEX II
SimMoLib
TATT
TRACE
UCAV-2010
VR-OOS
Software
Veröffentlichungen
Karriere
Anfahrt
Drucken

High-Performance-Visualisierung



Projektbeschreibung

 Isosurface - component
zum Bild Isosurface - component

In den DLR-Instituten entstehen in zunehmendem Maß große Datensätze, beispielsweise durch die Erfassung von Planetenoberflächen mithilfe hochauflösender Multispektralkameras oder durch die Simulation komplexer Strömungsfelder auf Supercomputern. Die Größe solcher Datensätze geht in den Tera- oder sogar Peta-Byte-Bereich. Da eine effiziente Analyse dieser Datensätze durch eine lokale Workstation schwierig ist, werden Ansätze für das verteilte Post-processing benötigt.

Dabei wird die Rendering-Pipeline in Teile zerlegt und auf verschiedene HPC-Systeme mit großem Hauptspeicher und Multi-Prozessor-Architektur verteilt. Nur so ist es möglich die Datensätze in einer akzeptablen Zeit zu verarbeiten. Für eine interaktive Untersuchung der Rohdaten müssen dann üblicherweise charakteristische Merkmale extrahiert bzw. informative Teilansichten generiert werden, die der Wissenschaftler dann auf seiner lokalen Workstation darstellen kann.

Ein weiteres Problem großer Datensätze stellt die Datenhaltung dar. Es werden große File-Server benötigt die sich in unmittelbarer Nähe zum Supercomputer befinden sollten um hohe Bandbreiten und geringe Latenzen zu gewährleisten. Da Benutzergruppen an verschiedenen DLR-Standorten Datenzugriff benötigten, spielt der Transport dieser Daten eine entscheidende Rolle.

 Cut Cylinder - component
zum Bild Cut Cylinder - component

 

Das Ziel muss es daher sein, eine Software-Infrastruktur zu schaffen, die bei Bedarf

  • für alle DLR-Institute zur Verfügung steht,
  • gruppenübergreifendes Arbeiten an verschiedenen Standorten erlaubt,
  • HPC-Ressourcen transparent für den Benutzer integriert und
  • sich auch für nicht interaktive Berechnungen verwenden lässt.

Projektpartner

  • DLR-Institut für Softwaretechnologie

Laufzeit

Seit 01.01.2010


Kontakt
Markus Flatken
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Softwaretechnologie
, Software für Raumfahrtsysteme und interaktive Visualisierung
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2034

Fax: +49 531 295-2767

Verwandte Themen im DLR
Numerische Analyse
Fluidmechanik und Thermodynamik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.