DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:News
Advanced Search
News
Events
Archive
Institute
Departments
Activities
Projects
Software
Publications
Offers
News from the DLR Web portal
25. March 2023

DLR er­wei­tert Na­tio­na­les Droh­nen­zen­trum um U-space-Re­alla­bor


Das DLR errichtet ab Januar 2023 ein U-space-Reallabor am DLR-Standort Cochstedt mit allen relevanten U-space-Services. Das Institut für Softwaretechnologie beteiligt sich an dem Projekt, bei dem im Reallabor eine Virtualisierungsumgebung enthalten sein wird, die es erlaubt, in Cochstedt auch andere geografische Regionen realitätsnah nachzubilden.
Read more

Two par­ti­cles? Three par­ti­cles!


In its simplest form, two charged particles that either repel or attract one another are enough to explain the world. Molecules and large solids, for example, are based on this physical interaction between an ion and an electron. Now, researchers have discovered a three-particle state – or more precisely, they have predicted its existence in a special material. The researchers from the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR), TU Dortmund University and the Los Alamos National Laboratory have also shown that X-rays could be used to detect this three-particle state in an experiment. In the future, their magnetic three-particle state could even evolve into a technology for use in quantum computers.
Read more
Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Quan­ten­sen­so­ren sol­len Sa­tel­li­ten in ih­rer Po­si­ti­on hal­ten


Das Quantentechnologie-Start-up Q.ANT, Bosch, TRUMPF und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben eine Partnerschaft zur Entwicklung weltraumtauglicher Lagesensoren geschlossen. Mit Hilfe dieser auf Quantentechnologie basierenden Sensoren soll es gelingen, Mini-Satelliten präzise auszurichten und die weltweite Datenkommunikation zu verbessern. Das geplante Quantenbasierte Gyroskop (QYRO) soll eine Alternative zu derzeitigen mechanischen Gyroskopen sein.
Read more
DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Smart­pho­ne-Tech­no­lo­gie bringt Sa­tel­li­ten mehr Re­chen­leis­tung


Zuverlässige und leistungsfähige Computer haben eine zentrale Rolle für die Raumfahrt: Computersysteme in Satelliten ermöglichen zum Beispiel anspruchsvolle Erdbeobachtungsmissionen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt eine neue Rechnerarchitektur, die den sogenannten On-Board-Computern (OBC) mehr Leistung verschaffen soll und sie auch in die Lage versetzt, sich selbst zu reparieren. Im Projekt ScOSA (Scalable On-Board Computing for Space Avionics) Flugexperiment entstehen verteilte heterogene OBC. Sie haben verschiedene Rechenknoten, die als Netzwerk verbunden sind.
Read more
(c) DLR/NASA

DLR and NASA are joint­ly de­vel­op­ing a soft­ware pack­age for quan­tum com­put­ers


The German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) and the US National Aeronautics and Space Administration (NASA) are collaborating on a software library that will make it possible to use today's quantum computers to explore the potential of quantum computing to solve real-world aerospace application problems. The Quantum Computing research group at DLR has already published a software module that has been used to explore quantum computing approaches for tasks such as optimising routes for transatlantic flights, allocating aircraft at major airports or planning satellite missions. NASA and DLR are now developing further modules and will subsequently make them available as open-source software. The cooperation was agreed in January 2022.
Read more
News from the Institute

Folge 2 der Podcastreihe „Code Stories“


In der zweiten Folge des Podcast „Code Stories“ aus dem Institut für Softwaretechnologie spricht wissenschaftliche Mitarbeiterin Sophie Jentzsch über Bias in der Künstlichen Intelligenz. Wie kann man sich Voreingenommenheit bei einer KI vorstellen? Und kann man sich Bias in KI-Systemen auch zu Nutze machen?
Full article

Neue Leitung für das Institut für Softwaretechnologie: Prof. Dr. Michael Felderer


Prof. Dr. Michael Felderer hat zum 1. Januar 2023 die Leitung des Instituts für Softwaretechnologie im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) übernommen. Die Stelle als Institutsdirektor ist verbunden mit einer Professur für Software und eingebettete Systeme an der Universität zu Köln. In einem Interview blickt Prof. Felderer in gegenwärtige und zukünftige Themen eines Softwareinstituts mitten in einer sich stark verändernden Softwarelandschaft.
Full article

"Code Stories" – der Podcast aus dem DLR-Institut für Softwaretechnologie beginnt


In der Podcast-Serie „Code Stories“ berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem DLR-Institut für Softwaretechnologie über die breit gefächerten Themen, an denen sie forschen und für die sie sich begeistern. Die Eröffnungsfolge mit Institutsleiter Rolf Hempel ist nun online!
Full article

"t8code" version 1.0 is released - the open source library makes simulations with adaptive meshes extremely efficient


The research group Scalable Adaptive Mesh Refinement of the Institute for Software Technology, led by Dr. Johannes Holke, has released version 1.0 of the "t8code" software library as open source software on GitHub. "t8ode" is a software library for efficiently managing dynamic adaptive meshes and data on them.
Full article
Current events

Vorlesung ‚Quantum Machine Learning‘ 22.-24. März 2023


Im Rahmen der Ertüchtigungsmaßnahmen des Projektes ELEVATE wird PD Dr. Sabine Wölk am 22., 23. und 24.03. jeweils von 10:00 bis 12:00 eine Vorlesung zum Thema ‚Quantum Machine Learning‘ geben. Die Veranstaltung findet online statt.
Full article

Vorlesung ‚Quantenoptimierung‘ 27.-29. März 2023


Vom 27. März bis 29. März 2023 findet die Vorlesungsreihe „Quantenoptimierung“ statt. Dr. Peter Schumacher vom Institut für Softwaretechnologie führt interessierte Mitarbeitende in das Thema „Quantenoptimierung“ ein.
Full article
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.