DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint and terms of use Privacy |Deutsch
You are here: Home:Projects:Completed Projects
Advanced Search
News
Institute
Departments
Activities
Projects
Aeromask
BIROS
CROSS DRIVE
DLR-PostProc
Drone Simulation Project
ESROCOS
Eu:CROPIS
MBSE4FDIR
GAP
HIFIS
HPC against Corona
IslandViz
MAIUS
Mars Cartography in VR
Next Generation Train
PROV-SPEC
ScOSA
TATT
TRACE
VESTEC
Virtual Satellite
Virtual Planet
VR-OOS
Completed Projects
C²A²S²E
Core Avionics
IMENS-3C
UCAV-2010
HICFD
EmotionAAL
DLR Software-Katalog
DLR Software Standards
Online Monitoring
OOV-TET-1
PartnerGrid
SHEFEX II
SimMoLib
ATON
Software
Publications
Offers
Completed Projects
Back
Print

SESIS - Integriertes Schiffsentwurfs- und Simulationssystem



 

SESIS Logo

Projektbeschreibung

Ziel des Projektes SESIS ist es, ein schiffbauliches Entwurfs- und Simulationssystem als integrierte und flexibel einsetzbare Arbeitsumgebung für den frühen Entwurf zu entwickeln. Das Projekt verknüpft und erweitert Erfahrungen und Funktionalitäten aus Simulations- und Entwurfssystemen unterschiedlicher Anwendungsbereiche: Schiffbau, Flugzeugbau und Automobilentwicklung. Es setzt dabei auf aktuellen und zukunftssicheren Softwaretechnologien auf, darunter

  • Web Services und Grid Services,
  • Erweiterbare GUI-Frameworks,
  • Code Generierung zur Integration von Applikationen.

Das System wird in verteilten Rechnerumgebungen einsetzbar sein, in denen Unix-, Linux- und Windowssysteme miteinander vernetzt sind. Existierende schiffbauspezifische Anwendungssoftware wird mittels Wrapper-Technologie eingebunden und bleibt in vollem Umfang nutzbar. Die Zusammenarbeit von Werft und Zulieferunternehmen auf Basis von SESIS wird in einem speziellen Arbeitspaket demonstriert werden.

Mit SESIS entsteht ein offenes System für den schiffbaulichen Entwurf. Über klar definierte Schnittstellen können neue Methodenentwicklungen (z.B. aus den Bereichen Hydrodynamik, Festigkeit, Akustik, Vibration, Visualisierung und VR-Anwendungen u.v.m.) sowie kommerzielle Simulationspakete in das System eingebunden und miteinander in einer Workflowkette genutzt werden.

SESIS gliedert sich in drei Projektschalen, die zeitlich verzahnt angegangen werden:

  • Erstellung des Kernsystems - Softwaretechnische Entwicklung inkl. Anforderungsanalyse, Software-Qualitätssicherung, Workflow- und Datenmanagement, Benutzer-Interfaces, Wrapper-Technologie;
  • Entwicklung von Anwendungsmodulen inkl. Produktionsplanung, Schiffssimulator, Schnittstellen zu Simulationspaketen, neue Datenstrukturen, Kooperation Werft-Zulieferer;
  • Entwicklung eines Betriebskonzeptes und Betriebseinführung von SESIS.


Aufgaben der DLR Simulations- und Softwaretechnik

Die DLR Simulations- und Softwaretechnik übernimmt die Federführung in der Erstellung der Kernsystem-Software. Aufbauend auf der mit allen Partnern durchgeführten Anforderungsanalyse wird die DLR Simulations- und Softwaretechnik das Design des Gesamtsystems (mit Zuarbeit anderer Partner, insbesondere Fraunhofer SCAI) erstellen. In diesem Schritt werden die entscheidenden Weichen für die nachfolgende Softwareentwicklung gestellt. Insbesondere werden die Haupt-Schnittstellen definiert und die zu verwendenden Technologien ausgewählt.

Ausgehend von der Design-Spezifikation des Gesamtsystems wird die DLR Simulations- und Softwaretechnik (in Zusammenarbeit mit Fraunhofer SCAI) das detaillierte Design des SESIS-Basissystems durchführen. Es handelt sich hierbei um die zentralen Softwareschichten, die in jeder SESIS-Anwendung benötigt werden. Die nachfolgende Implementierung der resultierenden Basis-Klassen wird aufgeteilt zwischen der DLR Simulations- und Softwaretechnik und Fraunhofer SCAI.

Ein wichtiger Teil des Kernsystems realisiert das Datenmanagement. Hierzu sind ein Datenserver, das SESIS-Datenmodell und eine Client-Software zum Zugriff auf die Daten im Server zu entwickeln. Die DLR Simulations- und Softwaretechnik koordiniert die Entwicklung dieser Software und implementiert selbst wichtige zentrale Datenmanagement-Komponenten.

Als Schnittstelle zum SESIS-Anwender wird eine graphische Benutzeroberfläche (GUI) erstellt. Die DLR Simulations- und Softwaretechnik wird hierzu das geeignete Basis-Framework auswählen und einige der zusätzlich für SESIS erforderlichen Plug-Ins implementieren.

Die Einbindung existierender und neu zu erstellender Berechnungskomponenten in das SESIS-Kernsystem erfolgt über sogenannte "Wrapper". Die DLR Simulations- und Softwaretechnik wird das hierzu erforderliche Software-Development-Kit (SDK) erstellen und die praktische Arbeit damit dokumentieren.

Projektpartner

  • Fraunhofer Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI)
  • Flensburger Schiffbau Gesellschaft (FSG)
  • Lindenau GmbH
  • SAM Electronics GmbH
  • Center of Maritime Technologies e.V. (CMT)
  • TU Hamburg-Harburg, AB 3-14 Schiffsinformations- und Schiffsproduktionstechnik


Informationen

SESIS-Homepage

Laufzeit

01.05.2005 - 31.10.2008

 


Related Articles
Integration of complex numerical applications
Software Environments for Virtual Product Development
RCE
Related Topics
Quality Assurance and Reliability
Acoustics
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.