DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint and terms of use Privacy |Deutsch
You are here: Home:Projects:Completed Projects
Advanced Search
News
Institute
Departments
Activities
Projects
Aeromask
BIROS
CROSS DRIVE
DLR-PostProc
Drone Simulation Project
ESROCOS
Eu:CROPIS
MBSE4FDIR
GAP
HIFIS
HPC against Corona
IslandViz
MAIUS
Mars Cartography in VR
Next Generation Train
PROV-SPEC
ScOSA
TATT
TRACE
VESTEC
Virtual Satellite
Virtual Planet
VR-OOS
Completed Projects
C²A²S²E
Core Avionics
IMENS-3C
UCAV-2010
HICFD
EmotionAAL
DLR Software-Katalog
DLR Software Standards
Online Monitoring
OOV-TET-1
PartnerGrid
SHEFEX II
SimMoLib
ATON
Software
Publications
Offers
Completed Projects
Back
Print

DGI - D-Grid Integrationsprojekt



D-GRID Logo
Projektbeschreibung

Ziel des D-Grid Integrationsprojektes (DGI) war im Rahmen der D-Grid Initiative die Etablierung einer nachhaltigen Grid-Plattform für e-Science in Deutschland. Das DGI diente als Integrator der Entwicklungen aus den Community-Projekten und steuerte in enger Kooperation mit diesen die Entwicklung einer nachhaltigen Basis-D-Grid-Plattform. Die Arbeiten des DGI sind anschließend im Nachfolgeprojekt DGI-2 fortgeführt worden.

Aufgaben der DLR Simulations- und Softwaretechnik

Die DLR Simulations- und Softwaretechnik war beteiligt im Bereich Datenmanagement des Fachgebiets 1 (D-Grid Basis-Software). Grundlegende Ziele des Projektes waren es, Lösungen zum Management großer Datenmengen in Grids bereitzustellen. Dazu war z.B. Ortstransparenz der Daten zu schaffen und der Datenzugriff im Grid von einzelnen Archivimplementierungen loszulösen.

Die Hauptaufgaben der DLR Simulations- und Softwaretechnik befanden sich im Bereich Management großer Datenmengen im Grid (Arbeitspaket Large Storage). In diesem Rahmen wurde die Datenmanagement-Software DataFinder erweitert, um auf Datenressourcen im Grid zugreifen zu können. Hierzu ist die Nutzerschnittstelle um Funktionen erweitert worden, die einen Überblick über die im Grid verfügbaren Datenressourcen und die Spezifikation konkreter Speicherorte für den Daten-Upload ermöglichen. Beim Upload lokaler Daten in eine Grid-Datenressource wählt der Anwender aus einer Liste der im Grid verfügbaren Daten-Repositories das für seine Zwecke geeignete aus. Dieser Speicherort wird dann zusammen mit den anderen zu den Anwenderdaten gehörigen Metadaten in einer Datenbank gespeichert. Bei einem späteren Download findet der DataFinder automatisch den Speicherort und transferiert die Daten zurück zum Anwender über Grid-Transfermechanismen. Die prototypische Einbindung von GridFTP und SRB in den Grid-DataFinder ist durchgeführt worden. Der DataFinder ist anschließend im AeroGrid-Projekt weiter genutzt und zum Zugriff auf die dort verwendete UNICORE 6 - Grid-Schnittstellen erweitert worden.

Projektpartner im DGI Fachgebiet 1 - Teilgebiet "Datenmanagement"

  • Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ) (assoziierter Partner)
  • Forschungszentrum Karlsruhe
  • Technische Universität Dresden
  • Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)


Informationen

D-Grid-Homepage

Laufzeit

01.09.2005 - 31.08.2008


Related Articles
DataFinder
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.