DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Projects:TATT
Advanced Search
News
Institute
Departments
Activities
Projects
Aeromask
BIROS
CROSS DRIVE
DLR-PostProc
Drone Simulation Project
ELEVATE
EQUATE
ESROCOS
Eu:CROPIS
Completed Projects
MBSE4FDIR
GAP
HIFIS
HPC against Corona
IslandViz
MAIUS
Mars Cartography in VR
Next Generation Train
PROV-SPEC
ScOSA
TATT
TRACE
VESTEC
Virtual Satellite
Virtual Planet
VR-OOS
Software
Publications
Offers
Print

TATT - Titanium Aluminide Turbine Toolbox



Projektbeschreibung

Im Projekt TATT (Titanium Aluminide Turbine Toolbox) wird ein vernetztes Auslegungstool für die Herstellung von Niederdruckturbinenkomponenten aus dem Hochleistungswerkstoff TiAl entwickelt. Mit Hilfe dieses Tools soll eine Schaufelgeometrie automatisiert generiert werden, die das Optimum aus effizienter Aerodynamik, wirtschaftlicher Herstellung, werkstoffgerechter Bauweise und langer Lebensdauer darstellt.

Die Partner Access und DLR führen ihre Kernkompetenzen aus den Bereichen Aerodynamische Performance, Mechanik und Design, Qualität und Zuverlässigkeit sowie Fertigung und Kosten zusammen. Bestehende Lücken werden durch eine interaktive Verzahnung von numerischen und experimentellen Methoden einschließlich Bauteilfertigung und -validierung geschlossen. Durch den iterativen Austausch entsteht eine optimierte Auslegungsmatrix zum Bauteildesign.

Die Partner beabsichtigen mit dem Auslegungstool schneller und effizienter die Optimierung der Bauteile unter Einbeziehung aller Aspekte zu erreichen. Durch den frühzeitigen Einsatz kann die Anzahl der Iterationen zwischen Auslegung und Fertigung entscheidend reduziert werden.

Aufgaben der DLR Simulations- und Softwaretechnik

Die DLR Simulations- und Softwaretechnik ist verantwortlich für die Integration der einzelnen Anwendungen der Projektpartner in das Integrations-Framework RCE (Remote Component Environment). Ziel ist es, alle Tools zu koppeln und so die oben genannte "Turbine Toolbox" zu erhalten, welche zur Auslegung und Simulation von TiAl-Triebwerkskomponenten genutzt werden kann. Dazu müssen Schnittstellen zwischen den Tools definiert und implementiert und RCE entsprechend der Anforderungen jedes einzelnen Tools angepasst werden. Weiterhin soll die daraus resultierende Prozesskette automatisiert laufen können und durch den im DLR entwickelten Optimierer AutoOpti optimiert werden. Dazu muss RCE um einen Batch-Modus erweitert und eine entsprechende Schnittstelle zu AutoOpti geschaffen werden.

Projektpartner

  • Access e.V.
  • Institut für Antriebstechnik
  • Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung
  • Institut für Werkstoff-Forschung

Laufzeit

1.1.2012 – 31.03.2015


Related Articles
Verteilte Softwaresysteme
Intelligent and Distributed Systems
Copyright © 2022 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.