Modul „Raumfahrt“

Mehr zum Thema

Ab Klassenstufe 10

Der Mars in 3D ist nur eines von vielen faszinierenden Beispielen aus dem Bereich Raumfahrt. Bild: DLR/Gossmann
Der Mars in 3D ist nur eines von vielen faszinierenden Beispielen aus dem Bereich Raumfahrt. Bild: DLR/Gossmann

Experimente ohne den störenden Einfluss der Schwerkraft, die Beobachtung der Erde aus dem All oder die Erforschung unendlicher Weiten, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat – die Raumfahrt ist für zahlreiche Anwendungen auf der Erde von zentraler Bedeutung und zudem für viele Menschen äußerst faszinierend. Beim Experimentiertag „Raumfahrt“ können die Schülerinnen und Schüler beispielsweise den Mars mit seinen gewaltigen Kratern, Vulkanen und ausgetrockneten Flussläufen in 3D zum Greifen nah betrachten. Sie erfahren dabei viel über die bewegte Geschichte unseres roten Nachbarplaneten und über moderne Technologien, die in der Forschung eingesetzt werden. Zudem dürfen sie echte außerirdische Materie in Händen halten und mit Mikroskopen untersuchen. Sogar Experimente in annähernder Schwerelosigkeit können wir anbieten.

Experimente:

Abhängig von der Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler besteht das Modul „Raumfahrt“ aus drei bis sechs verschiedenen Experimenten aus der folgenden Auswahl, für weitere Informationen klicken Sie bitte auf das Experiment:

Vorab geäußerte Wünsche werden nach Möglichkeit realisiert.

Tagesablauf:

Außerirdische Materie unter dem Mikroskop im DLR_School_Lab Berlin. Bild: DLR/Gossmann
Außerirdische Materie unter dem Mikroskop im DLR_School_Lab Berlin. Bild: DLR/Gossmann

Das Modul „Raumfahrt“ beinhaltet eine Einführung, drei Experimentierphasen und ein Abschlussgespräch. In der Einführung lernen die Schülerinnen und Schüler das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt kennen und erfahren vieles insbesondere über die Planetenforschung am Standort Berlin. Hier und im weiteren Verlauf der Veranstaltung können auch Fragen zu den anderen DLR-Forschungsbereichen und zur Nachwuchsförderung besprochen werden. In der Mittagspause gibt es die Möglichkeit für etwa 3 bis 6 € in der Mensa der Humboldt-Universität zu essen. Am Ende des Tages bitten wir die Schülerinnen und Schüler um ein Feedback zu der Veranstaltung.

Ablaufplan:

09:00 Uhr Begrüßung, Einführung, Aufteilung in Kleingruppen
09:30 Uhr 1. Experimentierphase
10:50 Uhr Pause
11:05 Uhr 2. Experimentierphase
12:25 Uhr Mittagspause in der HU-Mensa
13:20 Uhr 3. Experimentierphase
14:40 Uhr Abschlussgespräch
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung


Alle Uhrzeiten sind Zirka-Angaben. Nach Absprache kann die Veranstaltung auch später beginnen.

Vorbereitung:

Eine inhaltliche Vorbereitung des Besuchs im Unterricht ist nicht notwendig. Die Mitarbeiter im DLR_School_Lab werden die Schülerinnen und Schüler altersgerecht an die Themen heranführen. Sie können Ihre Klasse oder Ihren Kurs einfach auf einen spannenden Experimentiertag einstellen, an dem die Jugendlichen viel selbst in die Hand nehmen können und einen authentischen Einblick in die Forschung im DLR erhalten.