DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

DLR_School_Labs

EN
  • News
      • Übersicht
      • News Archiv
  • DLR_School_Labs
      • StandorteÜbersicht
      • BerlinBerlin
      • BraunschweigBraunschweig
      • BremenBremen
      • GoettingenGöttingen
      • JenaJena
      • KoelnKöln
      • LampoldshausenLampoldshausen/Stuttgart
      • NeustrelitzNeustrelitz
      • OberpfaffenhofenOberpfaffenhofen
      • AachenRWTH Aachen
      • DarmstadtTU Darmstadt
      • DortmundTU Dortmund
      • DresdenTU Dresden
      • HamburgTU Hamburg
      • AugsburgUni Augsburg
  • Impressionen
      • ImpressionenÜbersicht
      • BildergalerienBildergalerien
      • VideosVideos
  • Praktika
      • Übersicht
  • Über uns
      • Über unsÜbersicht
      • Über unsRaus aus der Schule – rein ins Labor!
      • Moderne „Denkfabrik“ fördert junge Leute
      • Spannende Berufe im DLR
      • Ausflüge in die Welt der Forschung
  • Online-Angebote
      • Übersicht
      • DLR_School_Lab online
      • DLR_School_Lab TV
      • Lernmodule zu MINT-Themen
  • Du bist hier:
  • Home
  • DLR_School_Labs

Berlin

Berlin

DLR_School_Lab Berlin

Von der Erforschung anderer Himmelskörper über eine umweltfreundliche Energieversorgung bis zur Vermeidung von Staus auf unseren Straßen: Das DLR_School_Lab Berlin behandelt eine Vielzahl spannender Themen – Ausflüge auf den Mars und zur Internationalen Raumstation ISS inklusive!

Mehr

Braunschweig

Braunschweig

DLR_School_Lab Braunschweig

Windkanalversuche, Fahrzeugsimulatoren oder auch ein virtueller Spacewalk: Das DLR_School_Lab Braunschweig zeigt, wozu die aktuelle Forschung im Alltag dient – und bietet zugleich einen faszinierenden Ausflug in den Weltraum an.

Mehr

Bremen

Bremen

DLR_School_Lab Bremen

Eine Mars-Mission von Start bis Landung absolvieren? Experimente zu Schwerelosigkeit und Vakuum durchführen? Einen eigenen Roboter steuern? Im DLR_School_Lab Bremen ist das alles möglich. Sogar außerirdische Materie kann hier bestaunt und untersucht werden.

Mehr

Göttingen

Göttingen

DLR_School_Lab Göttingen

Warum heben Flugzeuge überhaupt ab? Und wie können sie möglichst leise und umweltfreundlich fliegen? Im DLR_School_Lab Göttingen gehen Jugendliche diesen Fragen rund um die „Physik des Fliegens“ nach – mit Hilfe von Windkanälen oder auch Hochgeschwindigkeitskameras.

Mehr

Jena

Jena

DLR_School_Lab Jena

Im DLR_School_Lab Jena können Schülerinnen und Schüler außergewöhnliche Experimente zu aktuellen Forschungsthemen des DLR und speziell des DLR-Instituts für Datenwissenschaften in Jena selbstständig durchführen und ihre Faszination für die MINT-Themen entdecken!

Mehr

Köln

Köln

DLR_School_Lab Köln

Was haben Kometen, Einzeller und Wärmebilder gemeinsam? Sie alle gehören zu den Inhalten, um die es im DLR_School_Lab Köln geht. In der großen Zentrifugenhalle sind sogar Experimente in Schwerelosigkeit und virtuelle Roboterfahrten über den Mars möglich.

Mehr

Lampoldshausen/Stuttgart

Lampoldshausen/Stuttgart

DLR_School_Lab Lampoldshausen/Stuttgart

Wie funktionieren Raketenantriebe? Und was hat das mit der Heizungsanlage im Keller zu tun? Im DLR_School_Lab Lampoldshausen/Stuttgart sind Antriebs- und Verbrennungsforschung die großen Themenbereiche. Aber auch um Vakuumtechnik und Leichtbaustrukturen für neue Flug- und Fahrzeuge geht es hier.

Mehr

Neustrelitz

Neustrelitz

DLR_School_Lab Neustrelitz

Tausende Satelliten umkreisen die Erde. Aber welchen Zwecken dienen sie und auf welchen Bahnen sind sie unterwegs? Experimente des DLR_School_Lab Neustrelitz machen das verständlich. Es geht um Kommunikation und Navigation – und um die Umweltforschung aus dem All. Eines von vielen weiteren Highlights: Hier zeigt ein Foucaultsches Pendel die Erdrotation an.

Mehr

Oberpfaffenhofen

Oberpfaffenhofen

DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen

Roboter programmieren und über den „Mars“ fahren lassen, Wasserraketen starten, Satellitenbilder auswerten – das sind einige der spannenden Aufgaben, die Schülerinnen und Schüler im DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen erwarten. Und sie alle sind begeistert, wenn es auf Besichtigungstour ins Raumfahrt-Kontrollzentrums geht.

Mehr

RWTH Aachen

RWTH Aachen

DLR_School_Lab RWTH Aachen

Eine Drohne durch einen übergroßen „Donut“ steuern, die Energiewelt der Zukunft erkunden und Roboter programmieren: Das DLR_School_Lab RWTH Aachen zeigt die Anwendungsbezüge aktueller Hightech-Forschung und macht zugleich deutlich: Forschung macht Spaß!

Mehr

TU Darmstadt

TU Darmstadt

DLR_School_Lab TU Darmstadt

Fast wie im echten Kontrollzentrum eine Satellitenmission durchspielen: Im DLR_School_Lab TU Darmstadt ist das möglich! Und vieles mehr: Mit VR-Brille kann die Internationale Raumstation ISS erkundet werden, die „Virtuelle Sandbox“ zeigt die Methoden der Satellitenfernerkundung – und auch spannende Experimente zur Schwerelosigkeit und Luftfahrt-Forschung gibt es hier.

Mehr

TU Dortmund

TU Dortmund

DLR_School_Lab TU Dortmund

Schon mal etwas von „haptischer Interaktion“ gehört? Oder von „Mikrokapseln“? Das sind nur zwei der vielen Themen des DLR_School_Lab TU Dortmund. In dem Schülerlabor direkt auf dem Campus der Hochschule können die jungen Besucher auch mit einem humanoiden Roboter verstecken spielen oder einen Spacewalk unternehmen. Klingt spannend? Ist es auch!

Mehr

TU Dresden

TU Dresden

DLR_School_Lab TU Dresden

Energie und Mobilität – das sind zwei der Zukunftsthemen unserer Gesellschaft und Forschungsschwerpunkte am DLR und der TU Dresden. Im DLR_School_Lab TU Dresden gibt es dazu spannende Mitmach-Experimente, bei denen kleine Forschungsaufträge gelöst werden müssen.

Mehr

TU Hamburg

TU Hamburg

DLR_School_Lab TU Hamburg

Wovon hängt es ab, ob ein Objekt auf dem Wasser schwimmt oder sinkt? Nein, nicht vom Gewicht! Und warum kann ein Flugzeug abheben und fliegen? Im DLR_School_Lab TU Hamburg geht es um solche Fragen aus den Bereichen der Luftfahrt und Schifffahrt – mit vielen verblüffenden Experimenten und angewandter Mathematik und Physik.

Mehr

Uni Augsburg

Uni Augsburg

DLR_School_Lab Uni Augsburg

Warum können Multicopter und Flugzeuge fliegen? Wie programmiert man einen Roboterarm? Weshalb sollen 3D-Drucker zum Mond geschickt werden? Im DLR_School_Lab Universität Augsburg suchen wir gemeinsam und mit Hilfe von spannenden Experimenten nach Antworten auf diese und viele weitere Fragen.

Mehr
wieder nach oben
 

DLR_School_Labs

DLR_School_Labs
  • Berlin
  • Braunschweig
  • Bremen
  • Göttingen
  • Jena
  • Köln
  • Lampoldshausen/Stuttgart
  • Neustrelitz
  • Oberpfaffenhofen
  • RWTH Aachen
  • TU Darmstadt
  • TU Dortmund
  • TU Dresden
  • TU Hamburg
  • Uni Augsburg

Aktion

Aktion

Alltagsphänomene erklärt

Wieso kocht Milch über? Warum streut man im Winter Salz? Der Alltag steckt voller rätselhafter Phänomene. Wir haben sie einmal genauer unter die Lupe genommen. Klick dich hier schlau!

Mehr

#ScienceAtHome mit Sina

#ScienceAtHome mit Sina

Spannende Experimente für Zuhause

Mehr

DLR_next

DLR_next

Das DLR-Jugendportal

Mehr

DLR_School_Lab teilen

  • Kontakt
  • DLR Portal
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking