Seismologie

Das Seismometer im DLR_School_Lab Berlin. Bild: DLR / Gossmann
Das Seismometer im DLR_School_Lab Berlin. Bild: DLR / Gossmann
Mehr zum Thema

Eine Reise zum Mittelpunkt der Erde

Mehrmals am Tag bebt irgendwo auf unserem blauen Planeten die Erde. In bewohnten Regionen klappert im besten Fall nur das Geschirr in den Schränken. Schlimmstenfalls wackeln ganze Häuser, bis sie in sich zusammenbrechen. Dann sind neben den erheblichen Gebäude- und Infrastrukturschäden oftmals auch Verletzte und Tote zu beklagen. Selbst in nicht erdbebengefährdeten Küstenregionen können Tsunamis aufgrund von weit entfernten Seebeben verheerende Zerstörungen anrichten.

Inzwischen gibt es an einigen Küsten ein gutes Tsunami-Frühwarnsystem, aber eine verlässliche Erdbeben-Vorhersage ist nach heutigem Stand der Wissenschaft leider noch nicht möglich. Dennoch verhelfen die Untersuchungen von Erdbeben nicht nur zu einem besseren Verständnis der Vorgänge in der Erdkruste, sie ermöglichen auch tiefere Einblicke in die innere Struktur unseres Planeten.

Wenn irgendwo auf unserem Planeten die Erde kräftig bebt, können die Schülerinnen und Schüler die Seismometer-Daten gleich auswerten.  Bild: DLR / Gossmann
Wenn irgendwo auf unserem Planeten die Erde kräftig bebt, können die Schülerinnen und Schüler die Seismometer-Daten gleich auswerten. Bild: DLR / Gossmann

Im DLR_School_Lab Berlin betreiben wir rund um die Uhr ein Seismometer, mit dem wir weltweit größere Erdbeben detektieren. Anhand der aufgezeichneten Daten können die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Zirkel, Geodreieck und längentreuen Landkarten die Epizentren der letzten Erdbeben lokalisieren. Nebenbei lernen sie die Ursachen für die Erschütterungen sowie den schalenförmigen Aufbau der Erde und anderer Planeten unseres Sonnensystems kennen.