Für die Bewegungen unseres Körpers - und in unserem Körper - sorgen mehr als 650 Muskeln. Von den großen und starken Muskeln zum Laufen oder Bewegen unserer Arme bis hin zu den vielen kleinen Muskeln z. B. in unserem Gesicht oder im Innenohr. Durch die tägliche Bewegung, durch Sport oder Training bleiben die Muskeln fit.
Umgekehrt verkleinert unser Körper Muskeln, die wenig gebraucht werden. – Und das ist das Problem, das Astronautinnen und Astronauten bei Langzeitaufenthalten in der Schwerelosigkeit haben. Denn in der Schwerelosigkeit brauchen die Muskeln z. B. das Körpergewicht nicht zu tragen. Durch einen kleinen Stoß an die Wand kann man von einer Seite der Raumstation auf die andere schweben.
In der Schwerelosigkeit fit bleiben
ESA-Astronautin Samantha Christoforetti trainiert mit dem ARED (Bild: ESA)
Schon seit einigen Jahren stehen darum für die Astronautinnen und Astronauten mindestens zwei Stunden Training täglich auf dem Stundenplan. Einige Trainingsgeräte wie Laufbänder und Fahrradergometer sind den Gräten auf der Erde sehr ähnlich. Andere, wie das ARED im Bild, wurden für die Raumstation völlig neu entwickelt.
Wie kann man feststellen, welche Übungen mit welchem Gerät für welche Muskeln am wirkungsvollsten sind?
Lasst die Muskeln spielen
Training des Wadenmuskels mit angelegtem Messgerät (Bild: DLR)
Am besten misst man dazu den Energieverbrauch eines Muskels und das ist am einfachsten, wenn man den Verbrauch an Sauerstoff bestimmt.
Im DLR_School_Lab könnt ihr dies selbst durchführen. Dafür steht ein hochmodernes Messgerät zur Verfügung. Wie viel Sauerstoff verbraucht euer Wadenmuskel wenn ihr einige Runden durch die School_Lab-Halle lauft? Lasst euch überraschen!