DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen

Robotische Fahrzeuge selbst programmieren und über eine Mars-Landschaft fahren lassen, mit Satellitendaten den „Gesundheitszustand“ unseres Planeten untersuchen und vieles mehr: Das DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen behandelt spannende Hightech-Themen und wichtige Umweltfragen.
Mehr zum Thema

Wie können wir Wetter und Klima vorhersagen? Wie Unsichtbares sichtbar machen? Was macht einen Roboter "lebendig"? Und wie bewährt man sich im Flugsimulator am besten? Das sind nur ein paar der hochinteressanten Experimente im DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen aus der Luft- und Raumfahrtforschung.

Mit dem ASURO-Roboter über den Mars. Bild: DLR (CC-BY 3.0)
Mit dem ASURO-Roboter über den Mars. Bild: DLR (CC-BY 3.0)

Im DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen werden Schülerinnen und Schüler altersgerecht an ausgewählte Themen wie "Robotik", "Wetter und Klima", "Infrarot- und Radarmesstechnik" und "Raketen und Satelliten" herangeführt. Unter fachkundiger Anleitung von StudentInnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften, hinter denen ein Team aus WissenschaftlerInnen steht, experimentieren die Schülerinnen und Schüler eigenständig.

Bei den Experimenten stellen wir den jungen Forschern dabei unser Know-how und viele Technologien zur Verfügung: Sensoren, Roboter, unser Satellitendatenarchiv, einen Profiarbeitsplatz für Meteorologen und vieles andere. Nur wer selber forscht, erlebt wie faszinierend die Welt der Wissenschaft und Forschung ist!

 Ueber Oberpfaffenhofen
Raketenstart in Oberpfaffenhofen

Für das alltägliche Leben sind Erkenntnisse aus der Forschung und technische Innovationen von herausragender Bedeutung: Umwelt und Atmosphäre werden erforscht und überwacht, neue Navigationssysteme entwickelt. Doch worum geht es dabei genau? Was bedeutet Hochfrequenztechnik oder Mechatronik? Und wie sieht der Alltag der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus? Keine dieser Fragen bleibt beim Besuch im DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen unbeantwortet.


Für Lehrkräfte bietet das DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen Fortbildungen an, um den Wissenstransfer zwischen Forschung und dem natur- und technikwissenschaftlichen Unterricht zu optimieren.