MORABA – MObile RAketenBAsis

Schwerelosigkeitsforschung mit einer Höhenforschungsrakete Bild: DLR
Schwerelosigkeitsforschung mit einer Höhenforschungsrakete Bild: DLR
Mehr zum Thema

Raketenforschung für die Erde

Raketen sind heute für den wissenschaftlichen Fortschritt unverzichtbar. Sei es, um Astronauten oder Satelliten in die Erdumlaufbahn zu bringen oder um mehr über Schwerelosigkeit herauszufinden; für all das benötigen wir Raketentechnik. Aber auch, um die Erdatmosphäre in ihren höchsten Schichten zu untersuchen, die kein Flugzeug mehr erreichen kann, nutzt das DLR Forschungsraketen. Damit können beispielsweise der Schadstoffgehalt, Schwerionen oder die Ozonschicht beobachtet werden.

Eine sichere Basis für extreme Flughöhen

Start einer Höhenforschungsrakete. Bild: DLR
Start einer Höhenforschungsrakete. Bild: DLR

Bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung wissenschaftlicher Höhenforschungsprojekte verlassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ganzen Welt auf das Team der MORABA. Das Akronym steht für Mobile Raketenbasis und für Know-how aus über 40 Jahren Erfahrung in der Auslegung und im Start von Raketen. Hier starten Parabelflüge mit unbemannten Raketen für technologische, materialwissenschaftliche und biologische Experimente sowie für Grundlagenforschung in der Atmosphärenphysik und im Hyperschallflug.

Was treibt eine Rakete in die Höhe?

Start der Wasserrakete des DLR_School_Lab. Bild: DLR
Start der Wasserrakete des DLR_School_Lab. Bild: DLR

Ob groß oder klein - alle Raketen arbeiten nach dem gleichen Prinzip. Aber wie erreichen sie maximale Höhe? Wie schnell wird eine Rakete beim Start? Wo werden Raketen eigentlich gestartet und warum gerade an diesen besonderen Orten der Erde? Und was hat das Ganze mit dem Physiker Isaac Newton zu tun, obwohl der zu einer Zeit gelebt hat, wo man in Europa noch gar keine Raketen kannte und auch noch lange nicht daran gedacht hat, welche zu bauen? Im MORABA-Experiment des DLR_School_Lab untersuchen wir mithilfe von Wasserraketen, wie Raketen funktionieren und wie wir ihren Flug optimieren können. Außerdem führen wir Messungen und Schwerelosigkeitsexperimente an Bord der Rakete durch. Die Messdaten werden anschließend von den Schülerinnen und Schülern in unserem Labor ausgewertet.

Das Experiment richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse.