Satellitennavigation

Die Galileo-Konstellation. Bild: ESA
Die Galileo-Konstellation. Bild: ESA
Mehr zum Thema

Orientierung leicht gemacht

In vielen Bereichen des Alltags spielt die Satellitenortung (auch Satellitennavigation) eine große Rolle. Neben der Navigation mit Smartphone & Co. findet die Technologie auch Anwendung in vielen Wirtschaftszweigen, in der Landwirtschaft und bei Rettungsdiensten.

Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo

Das Galileo-Control-Center im DLR Oberpfaffenhofen. Bild: DLR
Das Galileo-Control-Center im DLR Oberpfaffenhofen. Bild: DLR

Galileo ist das europäische Satellitennavigationssystem, welches weltweit Daten zur genauen Positionsbestimmung liefert. Derzeit existieren bereits die militärisch kontrollierten Systeme GPS, das von den USA betrieben wird, GLONASS (Russland) und Beidou (China). Galileo soll die Unabhängigkeit Europas gewährleisten. Im Vollausbau wird das System aus einem weltumspannenden Netz von 30 Satelliten bestehen. Die Satelliten bewegen sich gleichmäßig verteilt auf drei Bahnebenen in etwa 23.000 Kilometern Höhe. Auf der Erde garantieren zwei Kontrollstationen, eine in Oberpfaffenhofen und eine in Fucino (Italien), sowie weitere Empfangs- und Sendestationen in Europa und auf der ganzen Welt, dass Galileo zuverlässig und mit hoher Präzision arbeitet.

NaviSat – ein Satellitennavigationssystem im Klassenzimmer

Mit dem NaviSat-Experimentierset aus drei Sendern, einem Empfänger und einer Bodenstation kann die Funktionsweise eines Satellitennavigationssystems nachvollzogen werden. Bild: DLR
Mit dem NaviSat-Experimentierset aus drei Sendern, einem Empfänger und einer Bodenstation kann die Funktionsweise eines Satellitennavigationssystems nachvollzogen werden. Bild: DLR

Im DLR_School_Lab lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst das Funktionsprinzip der Satellitennavigation kennen und bilden ein Satellitennavigationssystem als Rollenspiel nach. Woher weiß man, wann die Satelliten ihre Signale ausgesendet haben? Wie exakt muss die Zeit gemessen werden? Woher weiß der Empfänger, wo sich die Satelliten befinden? Und wie kommt man von den Entfernungen zu den Satelliten auf die Empfängerposition? Diese und andere Fragen können anschließend mit dem NaviSat-Experimentierset beantwortet werden. Dabei handelt es sich um ein Navigationssystem im Kleinstformat – Satellitenortung, sozusagen im Klassenzimmer! Eine Besichtigung des Galileo Kontrollzentrums darf natürlich auch nicht fehlen.

Das Experiment richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse.