DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt|Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:DLR_School_Labs:TU Hamburg
Erweiterte Suche
Aktuelles
Die Experimente
DLR_School_Labs
Berlin
Braunschweig
Bremen
Göttingen
Köln
Lampoldshausen / Stuttgart
Neustrelitz
Oberpfaffenhofen
RWTH Aachen
TU Darmstadt
TU Dortmund
TU Dresden
TU Hamburg
Aktuelles
Experimente
Lehrerinformation
Informationsmaterial
Ansprechpartner
Anmeldung
Partner
Links
Praktika
Wie es begann
Partner und Links


Bild: Th.Rokos

Raus aus der Schule – rein ins Labor!

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist eine der größten und modernsten Forschungseinrichtungen Europas. Hier werden Flugzeuge der Zukunft entwickelt und Piloten trainiert, Raketentriebwerke getestet und Bilder von fernen Planeten ausgewertet. Außerdem forschen die ca. 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLR an Hochgeschwindigkeitszügen der nächsten Generation und an umweltfreundlichen Verfahren zu Energiegewinnung - und vieles mehr ...

Der Airbus A380 als rechnergestützte Echtzeitsimulation während des Fluges.
(Quelle: DLR (CC-BY 3.0).)

Auf dem Campus der TU Hamburg ist vielfältiger Raum für Begegnungen und fruchtbaren Gedankenaustausch - eine ideale Atmosphäre für die Entwicklung neuer Ideen in den Ingenieurwissenschaften. Im Mittelpunkt der Forschung, der Lehre und des Technologietransfers steht das Leitmotiv, Technik für die Menschen zu entwickeln.

Modell eines Tragflächenprofils
(Quelle: DLR (CC-BY 3.0).)

Im DLR_School_Lab TU Hamburg werden die Kinder und Jugendlichen mit auf eine abenteuerliche Reise in die Welt der Luftfahrt genommen: Denn am weltweit drittgrößten Standort der zivilen Luftfahrtindustrie ist das Thema Fliegen natürlich von ganz besonderer Bedeutung. Aber Hamburg ist bekanntlich auch eine der größten Hafenstädte Europas, so dass auch die Schifffahrt im DLR_School_Lab behandelt wird. Die Schülerinnen und Schüler führen eigenhändig spannende Experimente durch und entdecken so: Technik und Wissenschaft sind faszinierend und es macht Spaß herauszufinden, wieso ein tonnenschweres Flugzeug vom Boden abheben kann oder wie Schiffe auch bei Sturm und Seegang sicher ihren Weg zum Ziel finden.

Weiter zur Anmeldung für einen Besuch

Aktuelles aus dem DLR_School_Lab TU Hamburg

Drei Schülerinnen gewinnen DLR_School_Lab-Preis zur Luftfahrt


14. Januar 2019
Luftige Höhen“ hieß das Thema des Wettbewerbs um den DLR_School_Lab-Preis, in dem Teams des 7. bis 11. Schuljahres aus vorgegebenen heliumgefüllten Luftballons ein Luftschiff mit Gummimotor konstruieren mussten, das eine Strecke von 25 Metern möglichst schnell durchfliegt.
Vollständiger Artikel

2.Maritime Nacht an der TUHH und im DLR_School_Lab


10. November 2018
Über 4000 Besucher aus ganz Norddeutschland informierten sich während der „2. Maritimen Nacht“ bei 98 Vorträgen in 15 Hörsälen der TU Hamburg (TUHH) und 40 Ständen maritimer Forschungsinstitute und Unternehmen über neueste Ergebnisse der maritimen Wissenschaften und der Meeres- und Schiffbautechnik.
Vollständiger Artikel

Weitere Nachrichten

DLR_School_Lab
TU Hamburg
Anmeldung
zum DLR_School_Lab
DLR_next
Das DLR-Jugendportal
Infos
Perspektive Luftfahrt:
der Weg in die Luft- und Raumfahrt
Copyright © 2019 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.