DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt|Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:DLR_School_Labs:Oberpfaffenhofen:Experimente
Erweiterte Suche
Aktuelles
Die Experimente
DLR_School_Labs
Berlin
Braunschweig
Bremen
Göttingen
Köln
Lampoldshausen / Stuttgart
Neustrelitz
Oberpfaffenhofen
Aktuelles
Experimente
Informationsmaterial
Ansprechpartner
Anmeldung
Partner & Förderer
Bildergalerien
Seminare
RWTH Aachen
TU Darmstadt
TU Dortmund
TU Dresden
TU Hamburg
Praktika
Wie es begann
Partner und Links
Zurück
Drucken

Infrarotmesstechnik



Das Unsichtbare sichtbar machen

Mit unseren Augen sehen wir die Welt im sichtbaren Licht. Dieses Licht nimmt nur einen kleinen Teil des vorhandenen Strahlungsspektrums ein; der weitaus größte Teil ist unsichtbar. Die Strahlung anderer Spektralbereiche liefert immer zusätzliche, nicht "sichtbare" Informationen. Manche für uns unsichtbare Objekte werden darin sogar erst "sichtbar". Infrarotstrahlung ermöglicht uns, mit anderen Augen zu sehen und die Welt besser zu verstehen. Wir erkunden die Eigenschaften und Möglichkeiten der Infrarotstrahlung. Dazu nutzen wir modernste High-Tech Geräte, die Unsichtbares sichtbar machen. In gemeinsamer Diskussion versuchen wir die zunächst geheimnisvollen Erscheinungen zu verstehen.

Rehkitze haben einen Schutzengel - die Infrarotmesstechnik

Rehkitze liegen in ihren ersten Lebenstagen versteckt im hohen Gras und werden von der Ricke nur zum Säugen aufgesucht. Droht Gefahr, drücken sie sich an den Boden anstatt zu fliehen. Beim Mähen der Wiesen kommen jedes Jahr Zehntausende der kleinen Rehe ums Leben. Das Bild zeigt ein Kitz, das im hohen Gras mit einem Infrarotsensor entdeckt wurde. Das Gras und der Wiesenboden sind kalt, wohingegen das Tier warm ist. Der Temperaturunterschied wird vom Sensor erfasst und ein Alarm ausgelöst. Widerstandslos lässt sich das Reh mit geruchsneutralen Handschuhen aufnehmen. Es wird zur Sicherheit in einer dunklen Kiste verwahrt. Nach dem Mähen wird es wieder freigelassen und von der in der Nähe wartenden Ricke problemlos angenommen.
Doch in der Infrarotmesstechnik liegen weitaus mehr Möglichkeiten. In zahlreichen Situationen ziehen wir großen Nutzen aus dieser Technologie.

Mit Infrarottechnik sehen wir die Welt in einem anderen Licht

Folgt den Spuren von Sir Frederik William Herschel, der im Jahre 1800 die Infrarotstrahlung entdeckte. Seinen für die Physik so wichtigen Versuch könnt Ihr unter Anleitung originalgetreu durchführen und dabei die Infrarotstrahlung neu entdecken. Aber auch das Experimentieren mit hoch empfindlichen Infrarotmessgeräten ist nicht weniger spannend. Findet heraus, wie sie funktionieren und lernt verschiedene Anwendungen der Infrarotmesstechnik näher kennen. Mit einer Infrarotkamera könnt Ihr sogar Wärmestrahlung in sichtbare Bilder umwandeln. Eure Umwelt werdet Ihr aus einer ganz anderen Perspektive kennen lernen.

Weitere Informationen: Was kann man mit der Infrarotmesstechnik machen?


Downloads
Experiment­beschreibung Infrarot­mess­technik (1,89 MB)
Links
Der DLR-Wildretter
High-Tech für den Tierschutz - DLR-Wildretter bewahrt in Österreich 6000 Rehkitze
DLR-Cluster Angewandte Fernerkundung
Login
Lehrer
Schüler
DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen
Experimente
ASUROnaut
Tunnelbohrmaschine
Infrarotmesstechnik
Lasertechnologie
Robotik
Radarmesstechnik
Satellitennavigation
Umweltspektroskopie
Wetter und Klima
Erdbeobachtung mit Satelliten
Virtuelle Mechanik
Flugteam-Simulator
MORABA
Bildergalerie
Marienplatz
ASURO
MORABA
GPS
Copyright © 2019 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.