DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt|Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:DLR_School_Labs:TU Dortmund
Erweiterte Suche
Aktuelles
Die Experimente
DLR_School_Labs
Berlin
Braunschweig
Bremen
Göttingen
Köln
Lampoldshausen / Stuttgart
Neustrelitz
Oberpfaffenhofen
RWTH Aachen
TU Darmstadt
TU Dortmund
Aktuelles
Experimente
Informationsmaterial
Ansprechpartner
Anmeldung
Partner / Förderer
TU Dresden
TU Hamburg
Praktika
Wie es begann
Partner und Links
Aktuelles aus dem DLR_School_Lab TU Dortmund
Zurück
Drucken

Ein Tag ganz im Zeichen der Raumfahrt: Alex Gerst fliegt zur ISS

7. Juni 2018

 Die Sojus MS-09-Rakete hebt planmäßig um 13:12 Uhr ab. Die Astronauten Serena Auñon-Chancellor, Alexander Gerst und Sergej Prokopjew sitzen oben in der Rakete, direkt unter der Spitze, in der sich ein Start-Rettungssystem befindet.
zum Bild Die Sojus MS-09-Rakete hebt planmäßig um 13:12 Uhr ab. Die Astronauten Serena Auñon-Chancellor, Alexander Gerst und Sergej Prokopjew sitzen oben in der Rakete, direkt unter der Spitze, in der sich ein Start-Rettungssystem befindet.

Einen ganz besonderen Besuchstag im DLR_School_Lab erlebten die 27 Schülerinnen und Schüler der Klasse 8d des Gymnasiums an der Schweizer Allee aus Dortmund am 06.06.2018. Der zweite Flug des ESA-Astronauten Alexander Gerst war zentraler Bestandteil des Tagesprogrammes. Um 13:12 Uhr MESZ startete die Rakete vom kasachischen Weltraumbahnhof Baikonur Richtung Internationale Raumstation.

Zu Beginn des Besuches wurden die Jungen und Mädchen durch eine kurze Einführung zur Mission Horizons, der Weltraum-Mission von Alex Gerst eingestimmt. Die Zeit bis zum Internet-Livestream des DLR, der eine Vorberichterstattung und den Raketenstart selbst zeigte, wurde mit spannenden Experimenten überbrückt: 3D-Druck, Farbstoffsolarzelle, Mission zum Mars, Taschenwärmer und Vakuum.

Nach einer kurzen Mittagspause verfolgten Schülerinnen und Schüler, Lehrer und das Schülerlabor-Team ab 12:10 Uhr gespannt die Live-Schaltungen nach Baikonur, Oberpfaffenhofen, Künzelsau und Berlin, um dann mit angehaltenem Atem beim Start der Rakete mitzufiebern: Läuft der Countdown durch? Hoffentlich gibt es keine technischen Probleme! Puh, alles gut gegangen!!
Anschließend konnten die Achtklässler/ -innen in einem offenen Experimentier-Format in verschiedene Experimente hineinschnuppern, anstatt wie sonst üblich eine ganze Stunde an einer Station zu verbringen. Außerdem hatten sie hier zudem die Möglichkeit, selbst mittels einer VR-Brille die ISS zu besuchen und einen Weltraumspaziergang zu unternehmen.

 


DLR_School_Lab
TU Dortmund
Anmeldung
zum DLR_School_Lab
DLR_School_Lab
TU Dortmund
DLR_next
Das DLR-Jugendportal
Links
Technische Universität Dortmund
zdi-Schülerlabore
Zukunft durch Innovation. NRW
Copyright © 2019 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.