DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt|Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:DLR_School_Labs:Braunschweig
Erweiterte Suche
Aktuelles
Die Experimente
DLR_School_Labs
Berlin
Braunschweig
Aktuelles
Experimente
Informationsmaterial
Ansprechpartner
Anmeldung
Partner / Förderer
Links
Bremen
Göttingen
Köln
Lampoldshausen / Stuttgart
Neustrelitz
Oberpfaffenhofen
RWTH Aachen
TU Darmstadt
TU Dortmund
TU Dresden
TU Hamburg
Praktika
Wie es begann
Partner und Links
Aktuelles aus dem DLR_School_Lab Braunschweig
Zurück
Versenden Drucken

DLR_Space_Call – Schülerinnen und Schüler aus fünf Schulen sprechen im August mit Alexander Gerst

2. Juli 2018

 Alexander Gerst beim letzten Funkkontakt mit dem DLR_School_Lab Braunschweig.
zum Bild Alexander Gerst beim letzten Funkkontakt mit dem DLR_School_Lab Braunschweig.

Es ist wieder so weit: Der nächste Funkkontakt des DLR_School_Labs Braunschweig mit „Astro Alex“ steht bevor! Schon bei Gersts erster ISS-Mission konnten hier Schülerinnen und Schüler mit dem deutschen ESA-Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation ISS per Funkverbindung sprechen.  Jetzt laufen die Vorbereitungen für den Livecall auf Hochtouren, der im August stattfinden soll. Organisiert wird er von Funkamateuren der Initiative ARISS (Amateur Radio on the International Space Station), die zusammen mit den Raumfahrtbehörden ESA und NASA weltweit solche Schulfunkkontakte managt und koordiniert.
Immer wieder zeigt es sich, dass die Raumfahrt junge Menschen in besonderer Weise für Forschung und Technik begeistern kann – erst recht wenn es um einen Astronauten wie Alexander Gerst geht. Daher war es das Ziel unseres Schülerlabors, das inspirierende Erlebnis eines Livegesprächs möglichst vielen Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Schulen zu ermöglichen. Hierzu wurden fünf Schulen aus der Region, mit denen das DLR_School_Lab Braunschweig eng kooperiert, eingeladen: das Ratsgymnasium Wolfsburg, das Gymnasium Martino-Katharineum (Braunschweig), das Philipp Melanchthon Gymnasium (Meine), die IGS Wallstrasse (Wolfenbüttel) und das Wilhelm-Gymnasium (Braunschweig). Um die Schülerinnen und Schüler in die Thematik einzuführen und so eine gute Grundlage für ihre Fragen an Gerst zu bilden, reiste der Leiter des DLR_School_Labs Braunschweig, Frank Fischer, im Vorfeld zu den beteiligten Schulen und hielt vor insgesamt knapp 3000 Jugendlichen Vorträge. An allen Schulen folgte schließlich ein Schulwettbewerb, bei dem die interessantesten Fragen ausgewählt wurden.
Die Aufregung und Vorfreude auf den Funkkontakt steigen mit jeder Minute, während gleichzeitig die Funkanlage aufgebaut und geprüft wird. Das genaue Datum des Funkkontakts wird dem DLR_School_Lab erst eine Woche vorher mitgeteilt, da er auch von den Arbeitsplänen der ISS-Crew abhängt. Der Termin wird hier auf der Seite veröffentlicht und auch ein Livestream ist in Planung.

Hier die ausgewählten Fragen:

1.    Fatima (11). Wie wachsen Pflanzen auf der ISS und dem Mars?
2.    Anna Gesine (14). Wurde schon eine Möglichkeit gefunden, das Anschwellen der Nasenschleimhäute im All einzudämmen, sodass Sie wieder mehr schmecken können?
3.    Dominik (12). Wie verhalten sich Sprudelgetränke im All?
4.    Matilda (12). Gab es Momente, in denen Sie sich wünschten, kein Astronaut geworden zu sein?
5.    Leon (13). Wenn es stimmt, dass man weniger schnell altert, wenn man die Erde mit hoher Geschwindigkeit umkreist, haben Sie dann Angst, dass Ihre Partnerin deutlich älter ist, wenn Sie wieder zu Hause sind?
6.    Luisa Sophie (12). Ist es einfacher in der Schwerelosigkeit oder in der Schwerkraft der Erde zu leben?
7.    Caroline (10). Gibt es da oben WLAN?
8.    Maximilian (12). Wie sieht Ihr tägliches Trainingsprogramm aus, damit Ihre Muskulatur fit bleibt?
9.    Carla (11). Kann man von der ISS auch Feuerwerk auf der Erde sehen?
10.     Petros (13). Vielen Leuten wird beim Auto- und Schifffahren schlecht. Gibt es ein Geheimtipp der Astronauten gegen Bewegungs-Übelkeit?
11.     Tamino (11). Haben Sie schon mal einen 3D-Drucker im All benutzt, um ein Werkzeug oder Bauteil herzustellen? (Have you already used a 3D-printer in space to make a tool or component?)
12.     Florian (11). Würden Sie gerne zum Mars fliegen?
13.     Felix (12). Von welchem Ergebnis eines ihrer Experimente waren Sie am meisten beeindruckt?
14.     Tom (15). Merken Sie im Raumanzug bei einem Spacewalk an Ihrem Körper einen Temperaturunterschied zwischen sonnenzu- und abgewandter Seite?
15.     Huu Duc (15). Schauen Sie gerne Astronautenfilme wie z. B. “Interstellar” und halten Sie sind diese für glaubwürdig?
16.     Kathina (13). Fühlen Sie sich ständig beobachtet oder haben Sie auch Privatsphäre?
17.    Hannah (14). Träumen Sie im Weltall anders als auf der Erde?
18.     Moritz (12). Könnten Sie sich vorstellen ein Leben lang im Weltall zu leben?
19.     Liya (16). Wie gefährlich ist ein starker Sonnensturm, wenn dieser auf die ISS trifft und welche Konsequenzen bzw. Folgen zieht das nach sich?
20.     Hannah (13). Könnte ein Vogel in der Schwerelosigkeit fliegen?

 


DLR_School_Lab Braunschweig
Anmeldung
zum DLR_School_Lab
DLR_School_Lab Braunschweig
DLR_next
Das DLR-Jugendportal
Copyright © 2019 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.