DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt|Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:DLR_School_Labs:Neustrelitz:Experimente (1.-7. Klasse)
Erweiterte Suche
Aktuelles
Die Experimente
DLR_School_Labs
Berlin
Braunschweig
Bremen
Göttingen
Köln
Lampoldshausen / Stuttgart
Neustrelitz
Aktuelles
Experimente (1.-7. Klasse)
Experimente (8.-13. Klasse)
Informationsmaterial
Ansprechpartner
Anmeldung
DLR_Project_Lab
SOFIE-Projekt
Partner / Förderer
Virtuelles Gästebuch
Oberpfaffenhofen
RWTH Aachen
TU Darmstadt
TU Dortmund
TU Dresden
TU Hamburg
Praktika
Wie es begann
Partner und Links
Experimente (1.-7. Klasse)
Zurück
Drucken

Besuch auf der ISS



 Internationalen Raumstation ISS
zum Bild Internationalen Raumstation ISS

Die Internationale Raumstation ISS ist das größte und komplexeste Technologieprojekt, welches in weltweiter Zusammenarbeit bisher geschaffen wurde. Sie stellt ein Beispiel friedlicher globaler Zusammenarbeit dar und dient der Erforschung der Erde und des Weltraums. Im Rahmen der Fernerkundung unseres Planeten ist die ISS Beobachtungsplattform für Klimaforscher, Ökologen oder Geologen. Gleichzeitig bietet sie Astronomen, Astro- oder Strahlenphysikern eine von der Atmosphäre unbeeinträchtigte Sicht ins All. Vor allem dient sie der Forschung in Schwerelosigkeit – mit vielfachen Anwendungen für den Alltag auf der Erde. Während sechs Astronauten bzw. Kosmonauten an Bord der Station leben und arbeiten, steht dahinter ein internationales Team aus Tausenden von Mitarbeitern aller an diesem Projekt beteiligten Nationen.

 Alexander Gerst in der Cupola der ISS
zum Bild Alexander Gerst in der Cupola der ISS

Die Erkenntnisse aus der umfangreichen experimentellen Tätigkeit der Raumfahrer auf der Station kommen den Menschen auf der Erde zu Gute. Dabei geht es beispielsweise um das Verstehen von menschlichen Alterungsprozessen, der Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten oder um die Entwicklung von Spitzentechnologien für die Wirtschaft. So lieferten Experimente in der Schwerelosigkeit Grundlagen für neue Herstellungsverfahren von Metalllegierungen für reibungsarme und verschleißfeste Lager in Motoren.

 

 Alexander Gerst beim Training für Außenbordeinsätze auf der ISS
zum Bild Alexander Gerst beim Training für Außenbordeinsätze auf der ISS

Der wichtigste europäische Beitrag zur ISS ist das Columbus-Forschungsmodul. Am 11. Februar 2008 dockte das in Bremen gebaute Modul an die ISS an. Seitdem besteht für Europas Wissenschaft und Industrie ein direkter Zugang zum Vorposten der Menschheit im All. Als Leitstelle für den Betrieb und die Überwachung sämtlicher Systeme des Raumlabors dient das Columbus-Kontrollzentrum im DLR-Standort Oberpfaffenhofen bei München.

Aber wie sieht es eigentlich in der Raumstation aus und welche Perspektiven auf unsere Erde bietet ein Spacewalk, der für die Raumfahrer tatsächlich kein Spaziergang, sondern harte Arbeit ist.

 Mittels VR-Brille in der ISS unterwegs
zum Bild Mittels VR-Brille in der ISS unterwegs

Die im Schülerlabor eingesetzte moderne Computertechnik ermöglicht den Jugendlichen einen atemberaubenden Einblick in die Welt der bemannten Raumfahrt. Mittels „Virtual Reality“ können sie die ISS von innen und außen erkunden und sogar den Blick auf die Erde richten, so als ob sie ca. 400 Kilometer über ihrer Oberfläche wären. Ganz nebenbei lernen die Schülerinnen und Schüler  die einzelnen Aufbauetappen der Station kennen und erfahren, warum auf ihr Schwerelosigkeit (Mikrogravitation) herrscht, obwohl sie doch relativ dicht um die Erde fliegt.

 


DLR_School_Lab Neustrelitz
Experimente
Besuch auf der ISS
Raketen - Transporter ins All
Astronomische Beobachtung
Satellit TET-1
Mars in 3D
Wetterbilder verstehen
Unsichtbares sichtbar machen
Roboterarm
Grundlagen des Fliegens
Copyright © 2019 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.