DLR Portal
Home|Textversion|Imprint|Sitemap|Contact|Privacy |Deutsch
You are here: Home:DLR_School_Labs:Bremen:Angebote
Advanced Search
News (German only)
Experiments
DLR_School_Labs
Berlin
Braunschweig
Bremen
News (German only)
Angebote
Experimente
Information material (German only)
Contact
Signing up
Partners / Sponsors
Göttingen
Köln
Lampoldshausen / Stuttgart
Neustrelitz
Oberpfaffenhofen
RWTH Aachen
TU-Darmstadt
TU Dortmund
TU Dresden
TU Hamburg
Traineeships
History
Partners and links
Angebote

Schulbesuch im DLR_School_Lab

Die Raumfahrt eignet sich mit der von ihr ausgehenden Faszination in besonderer Weise, Kinder und Jugendliche für Forschung und Technik zu begeistern. Genau das ist das Ziel des DLR_School_Labs Bremen. Ab dem dritten Jahrgang können Schulklassen für einen Tag den Standort Bremen besuchen. Für die Jahrgänge 3 bis 6 dauert der Besuch in der Regel von 9.00 bis 13.00 Uhr und für die Jahrgänge 7 bis 13 von 9.00 bis 15.00 Uhr. Der Besuch beginnt mit einer Führung durch das Laborgebäude des Instituts für Raumfahrtsysteme. Die Tour ermöglicht Einblicke in High-Tech-Labore, wo die Raumfahrtmissionen von morgen entwickelt und vorbereitet werden. Anschließend geht es in das DLR_School_Lab, wo die Schülerinnen und Schüler selbst forschen dürfen und in Kleingruppen verschiedene Experimente unter fachkundiger Anleitung durchführen.

Wenn Sie sich als Lehrkraft mit Ihrer Klasse bzw. Ihrem Kurs ohne spezielle Wünsche anmelden, bieten wir Ihnen ein Angebot passend zur Altersstufe an:
 
•„Mars InSight – Mission zum roten Planeten“ (Klassenstufe 3-4) 
•„Alexander Gerst – Mit Astronauten ins Weltall“ (Klassenstufe 5-6)
•„MASCOT – Landung auf einem Asteroiden“ (Klassenstufe 7-10)
•„Von Quanten zum Kosmos“ (Klassenstufe 10-13, E, Q1, Q2)
 
Falls Sie aber gezielt Experimente zu bestimmten Themen bevorzugen, können Sie uns dies gerne mitteilen, damit wir inhaltlich einen entsprechenden Schwerpunkt setzen. Übrigens: Die Experimente lassen sich auch zu übergeordneten Themen wie „Extreme und Gefahren im Weltraum“, „Satellitentechnik und Fernerkundung“ oder „Mars-Mission“ bündeln. Dabei kann man die Versuche auch auf mehrere Besuchstermine aufteilen.

 
Zu den Experimenten
Zur Anmeldung

Schulprojekte

Neben den Schulbesuchen – die in der Regel eintägig sind – haben Schulklassen auch die Möglichkeit sich in Schulprojekten längerfristig mit dem Thema Raumfahrt zu beschäftigen. Dabei werden sie vom DLR_School_Lab mit Expertenwissen, Tipps und Ausrüstung unterstützt. In der Regel beginnt eine solches Schulprojekt mit einer Kick-Off-Veranstaltung im DLR_School_Lab. Hier werden die Schülerinnen und Schüler in das Thema eingeführt und erhalten einen „Arbeitsauftrag“. Dieser kann dann in der Schule im Fachunterricht, im Wahlpflichtbereich, in AGs oder in Projekttagen bzw. -wochen bearbeitet werden. Abschließend kommt die Schulklasse wieder ins DLR_School_Lab und präsentiert ihre Ergebnisse.

Zudem besteht die Möglichkeit mehrere Schulprojekte zu kombinieren. Der Abschluss des einen kann als Kick-Off für das nächste Schulprojekt dienen. So kann das Thema Raumfahrt die Schülerinnen und Schüler nicht nur einen Tag oder ein paar Wochen, sondern auch ein ganzes Halbjahr begeistern.

Zu den Schulprojekten

Schülerforschungsprojekte

Besonders interessierte Schülerinnen und Schüler können sich bei uns für ein Schülerforschungsprojekt bewerben. In Schülerforschungsprojekten kann über die regulären Experimente hinaus an eigenen Fragestellungen geforscht werden. Die Art und Weise, wie wir diese Vorhaben unterstützen, kann dabei ganz unterschiedlich aussehen: Manche Gruppen brauchen ein Expertengespräch, um eher theoretischen Fragen nachzugehen, andere möchten die Experimentieranlagen nutzen, um ein eigenes Experiment durchzuführen und wieder andere kommen einmal pro Woche ins Schülerlabor, wo sie technische Geräte nutzen. Das DLR_School_Lab unterstützt im Rahmen seiner Möglichkeiten solche Forschungsprojekte und freut sich über direkte Bewerbungen der Nachwuchsforscherinnen und -forscher. Im Anschreiben sollte die Fragestellung erklärt werden – zusammen mit Angaben zur Methodik, einem Zeitplan für das Projekt und Hinweisen zu der Hilfestellung, die vom DLR_School_Lab benötigt wird.

Zu den Schülerforschungsprojekten (Beispiele)

DLR_School_Lab Bremen
Copyright © 2019 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.