Experiments (1st - 7th grade)

Rockets – means of transport to space

Start der Sojus-Fregat-Rakete mit dem deutschen Satelliten TET-1 am 22. Juli 2012 vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur. Credit: NASA
Start der Sojus-Fregat-Rakete mit dem deutschen Satelliten TET-1 am 22. Juli 2012 vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur. Credit: NASA
More information

Experimente (1.-7. Klasse)

Moderne Kommunikation, Navigation und Fernerkundung wären ohne Raketentechnik undenkbar. Denn damit die erforderlichen Satelliten mit ihren Bordinstrumenten überhaupt in eine Erdumlaufbahn gelangen, sind Trägerraketen – ausgestattet mit den stärksten „Motoren“ der Welt – erforderlich.

Wasserdampftriebwerk. Credit: DLR (CC-BY 3.0)
Wasserdampftriebwerk. Credit: DLR (CC-BY 3.0)

Im DLR_School_Lab Neustrelitz lernen die Schülerinnen und Schüler das Funktionsprinzip des Raketenantriebs kennen. Sie „betanken“ ein Wasserdampftriebwerk und beobachten die nach dem Zünden ablaufenden Vorgänge. Auch ein leicht nachzubauendes „Raketenschiffchen“ oder eine an einem gespannten Faden geführte Kohlenstoffdioxid-Rakete funktionieren aufgrund des Rückstoßprinzips. Als Höhepunkt baut und testet jeder junge Besucher seine eigene Trinkhalm-Rakete. In einem abschließenden Raketenquiz überprüfen die Schülerinnen und Schüler ihr in der Experimentierstation erworbenes Wissen.

Trinkhalm-Rakete zum Selberbauen im DLR_School_Lab. Credit: DLR (CC-BY 3.0)
Trinkhalm-Rakete zum Selberbauen im DLR_School_Lab. Credit: DLR (CC-BY 3.0)

Hier stehen interessierte Mädchen und Jungen Anleitungen und Materialien für ein Raketenmemory und das Kartenspiel „Raketentrumpf“ als Download zur Verfügung.