Die erste Flugstunde!
Was Ferdinand Ferber für sich befand, könnt Ihr im DLR_School_Lab in Braunschweig selbst herausfinden.
Flugsimulatoren werden zu vielfältigen Zwecken eingesetzt: Für Piloten in der Berufsluftfahrt gehört die Nutzung von Simulatoren zur Ausbildung, um den Instrumentenflug ("Blindflug") zu trainieren. Des weiteren wird er genutzt, um Gefahrensituationen ohne Gefahr für Menschenleben oder das Flugzeug zu meistern. In der Forschung werden Simulatoren eingesetzt, um beispielsweise neue Assistenzsysteme zu entwickeln und diese Entwicklungen dann im Simulator auf den menschlichen Benutzer abzustimmen.
Wie steuert man eigentlich ein Flugzeug?
Im DLR_School_Lab könnt Ihr herausfinden, was zu einem Flug alles dazugehört. Anhand von Karten plant Ihr einen kleinen Rundflug über den Braunschweiger Forschungsflughafen. Dann startet Ihr die Motoren und rollt mit Eurer Cessna auf die Startbahn "Foxtrott-Charlie" und kurze Zeit später seid Ihr auch schon in der Luft. Aber was nun? Wie fliegt ein Flugzeug um die Kurve? Wofür sind Quer-, Höhen- und Seitenruder? Was für Kräfte wirken auf ein Flugzeug? Wenn Ihr dann am Ende wieder sicher gelandet seid, könnt Ihr Euch überlegen, ob Ihr derselben Meinung seid, wie Herr Ferber ...