DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
News-Archiv
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Zurück zum Artikel
Thermische Belastungstests
Zurück
7/8
Weiter
Bild herunterladen:
Hi-Res JPEG (0,94 MB)
In einem neuartigen für Solarturm-Kraftwerke entwickelten Strahlungsempfänger werden zirka ein Millimeter große Keramikpartikel bis auf 1000 Grad Celsius aufgeheizt. In dem sich drehenden Receiver werden die Partikel durch die Zentrifugalkraft so lange in der Trommel gehalten, bis sie heiß genug sind, um zum Bespiel die Dampfturbine eines Kraftwerks anzutreiben. Ein erster Receiver-Prototyp wurde am Institut für Solarforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart entwickelt und im DLR-Hochleistungsstrahler erfolgreich getestet.(Weitere Infos: Meldung vom 8. Mai "Sonnenfänger im Schleudergang")
Quelle: DLR
Downloads
DLR-SF_Hochflussdichte-Sonnenofen und Xenon-Hochleistungsstrahler
(1,44 MB)
Funken - 20 Jahre Sonnenofen
(2,06 MB)
Institutskommunikation
Elke Reuschenbach
Leiterin Kommunikation
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Solarforschung
Köln-Porz
Tel.: +49 2203 601-4153
Fax: +49 2203 601-4141
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.