DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
News-Archiv
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Drucken

20 Jahre Sonnenofen: seit 1994 führen die Solarforscher des DLR hier Experimente mit hochkonzentriertem Sonnenlicht durch



Im diesjährigen Kölner Sonnenkolloquium am 5. Juni würdigten die Solarforscher den runden Geburtstag des Sonnenofens in Vorträgen und während der Feierstunde im Festzelt auf dem Gelände des Sonnenofens. Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoffschmidt, Direktor am Institut für Solarforschung, hob in seiner Ansprache die Bedeutung der Einrichtung für die Entwicklung des Instituts hervor.

Bei strahlendem Sonnenschein fand am 21. Juni 1994 die Einweihungsfeier des DLR Sonnenofens in Köln-Porz statt. Die damalige NRW Forschungsministerin Anke Brunn überbrachte dem DLR die Glückwünsche des Landes NRW. Das NRW Ministerium für Wissenschaft und Forschung hatte den Bau der neuen Anlage mit Fördermitteln unterstützt.

Das Leitprojekt des Themenfeldes Solare Chemie und Solare Materialforschung der Arbeitsgemeinschaft Solar NRW stellte fortan Infrastruktur und wissenschaftliches Personal für Experimente in der chemischen und materialtechnischen Nutzung konzentrierter Sonnenstrahlung bereit.

 20 Jahre Sonnenofen - Vortrag Dr. Karl-Heinz Funken beim 17. Kölner Sonnenkolloquium
zum Bild 20 Jahre Sonnenofen - Vortrag Dr. Karl-Heinz Funken beim 17. Kölner Sonnenkolloquium
 20 Jahre Sonnenofen - Jubiläumsfeier im Rahmen des 17. Kölner Sonnenkolloquiums
zum Bild 20 Jahre Sonnenofen - Jubiläumsfeier im Rahmen des 17. Kölner Sonnenkolloquiums

Vielfältige Einsatzbereiche

Forscher und Anwender aus Wissenschaft und Industrie finden hier ideale Bedingungen für Experimente mit hochkonzentriertem Sonnenlicht vor. Im Vordergrund stehen heute Versuche für die solare Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften und für Solarturmkraftwerke. 2004 gelang es den Wissenschaftlern der DLR Solarforschung mit Hilfe von konzentriertem Sonnenlicht Wasser in Wasserstoff zu spalten. Für Turmkraftwerke wird im Sonnenofen die Belastbarkeit keramischer Receiver-Elemente getestet. In den letzten Jahren wurde ein weiteres Anwendungsfeld konzentrierter Sonnenstrahlung erschlossen: Materialien und Satellitenkomponenten, die später im Weltraum zum Einsatz kommen sollen, untersuchen die Solarforscher hier zuvor auf ihre Eignung.

 Aufbau und Funktionsweise des Hochflussdichte-Sonnenofens
zum Bild Aufbau und Funktionsweise des Hochflussdichte-Sonnenofens

Xenon-Hochleistungsstrahler für mehr Flexibiltät und Langzeittests

 Funktionsweise des Hochleistungsstrahlers
zum Bild Funktionsweise des Hochleistungsstrahlers

Der Kunstlicht-Hochleistungsstrahler auf Basis von elliptischen Reflektoren mit Xenon-Kurzbogenlampen wird vor Allem im Winter und für Langzeitexperimente eingesetzt. Mit einer elektrischen Leistung von 60 Kilowatt erzeugen die Xenon-Kurzbogenlampen Licht mit einer dem Sonnenlicht ähnlichen spektralen Verteilung und einer optischen Leistung bis zu 20 Kilowatt. Mit Hilfe der Reflektoren wird dieses auf eine Leistungsdichte von rund 4,0 Megawatt pro Quadratmeter konzentriert. Die Strahlung trifft auf einen drei Meter entfernten, Zielbereich, wo sie unterschiedlichen Experimenten zugeführt werden kann.

 


 

Testraum und Labore sind hervorragend ausgestattet

Die Ausstattung des Sonnenofens wurde seit seiner Inbetriebnahme stetig verbessert und erweitert und ist auf dem neuesten Stand der Technik.

Im Laborgebäude des Sonnenofens befinden sich ein Testraum zur Durchführung der Experimente, ein Messraum zur Steuerung und Überwachung des Experimentbetriebs, eine Werkstatt für vorbereitende und begleitende Arbeiten an den Versuchsaufbauten sowie Chemie- und Werkstofflabore.

Zur berührungslosen Messung hoher Temperaturen dienen Pyrometer und eine Infrarotkamera. Unterschiedliche Leistungs- und Strahlungsdichte-Messsysteme werden genutzt um die eingestrahlte Leistung und deren Verteilung auf in der Experimentebene zu ermitteln.

Den Experimentatoren stehen verschiedene Vakuumstände zur Verfügung, in denen unter Vakuum und dem Einsatz von Kühlsystemen (sogenannten Kryostaten) Weltraumbedingungen simuliert werden können.

Anwendungsbeispiele

 Solare Wasserstofferzeugung
zum Bild Solare Wasserstofferzeugung
 Recycling von Aluminiumschrott
zum Bild Recycling von Aluminiumschrott
 Thermische Belastungstests
zum Bild Thermische Belastungstests
 Tests für Raumfahrtanwendungen
zum Bild Tests für Raumfahrtanwendungen

Dienstleistung für Forschung und Industrie

Zu den Kunden von Sonnenofen und Hochleistungsstrahler gehören europaweit tätige Forschungsinstitute ebenso wie Industrieunternehmen. Im Team des Sonnenofens arbeiten Wissenschaftler der Fachgebiete Physik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Mit ihrem Know-how und ihrer langjährigen Erfahrung beraten sie jeden Kunden individuell. Sie unterstützen bei der Entwicklung und Umsetzung des Experimentaufbaus und stehen dem Kunden während der gesamten Dauer des Experiments beratend zur Seite.


Kontakt
Dr.-Ing. Gerd Dibowski
Leiter Großforschungsanlage Sonnenofen

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Future Fuels
, Solarchemische Verfahrensentwicklung
Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601 3211

Elke Reuschenbach
Leiterin Kommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-4153

Fax: +49 2203 601-4141

Downloads
DLR-SF_Hochflussdichte-Sonnenofen und Xenon-Hochleistungsstrahler (1,44 MB)
Funken - 20 Jahre Sonnenofen (2,06 MB)
Institutskommunikation
Elke Reuschenbach
Leiterin Kommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-4153

Fax: +49 2203 601-4141

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.