Dr. Christian Sattler, Abteilungsleiter Solare Verfahrenstechnik am Institut für Solarforschung, wurde erneut als Vizepräsident und Schatzmeister bestätigt.
Die Wahlen fanden am 19. Mai in Sofia, Bulgarien statt. Neben dem Vorstand wurde erstmalig auch eine Koordinierungs-Gruppe gewählt, die dem Vorstand zukünftig beratend und unterstützend zur Seite steht. Die neue N.ERGHY Führungsstruktur folgt den neuen Rahmenrichtlinien des übergeordneten FCH JU (Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking).
Zusammensetzung von Executive Board und Coordination-Group, gewählt für den Zeitraum 2014-2016:
Der neue N.RGHY Vorstand (von links nach rechts): Peter Holtappels, Iñaki Azkarate, Angelo Moreno, Christian Sattler, Paul Lucchese, Steffen Møller-Holst Bild: N.ERGHY
Über N.ERGHY und FCH JU
Der 2008 gegründete Verband N.ERGHY (New European Research Grouping on Fuel Cells and Hydrogen) ist neben dem Industrieverband NEW-IG und der Europäischen Kommission einer der drei Partner in der FCH JU und vertritt dort die europäischen Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Die FCH JU will die Forschung in der Brennstoffzellen- und Wasserstoff-Energietechnologie fördern und die Umsetzung von Forschungsergebnissen in industrielle Anwendungen beschleunigen, damit im Jahr 2020 ein substanzieller Anteil an der Europäischen Energiewirtschaft aus diesem Bereich kommen kann.
Brennstoffzellen und Wasserstoff besitzen großes Potential für eine zukünftige „saubere“ Energieversorgung. Sie können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Abhängigkeit von den fossilen Energieträgern zu reduzieren ohne das Wirtschaftswachstum zu gefährden.
Das Ziel der FCU JU ist, die Vorteile der Stromerzeugung aus Brennstoffzellen und Wasserstoff durch die Kräftebündelung der drei Stakeholder Politik, Forschung und Industrie für die europäische Bevölkerung nutzbar zu machen. Im Verband N.ERGHY sind aktuell 59 europäische Universitäten und Forschungseinrichtungen aus 20 Ländern vertreten.