DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
News-Archiv
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Drucken

N.ERGHY, der Europäische Verband der Forschungseinrichtungen für Brennstoffzellen und Wasserstoff wählte Vorstand



Dr. Christian Sattler, Abteilungsleiter Solare Verfahrenstechnik am Institut für Solarforschung, wurde erneut als Vizepräsident und Schatzmeister bestätigt.

Die Wahlen fanden am 19. Mai in Sofia, Bulgarien statt. Neben dem Vorstand wurde erstmalig auch eine Koordinierungs-Gruppe gewählt, die dem Vorstand zukünftig beratend und unterstützend zur Seite steht. Die neue N.ERGHY Führungsstruktur folgt den neuen Rahmenrichtlinien des übergeordneten FCH JU (Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking).

Zusammensetzung von Executive Board und Coordination-Group, gewählt für den Zeitraum 2014-2016:

Executive Board Name Organization/Country
President  Paul Lucchese CEA (Commissariat à
l'énergie atomique et
aux énergies alternatives)/
/France
Vice-Chair & Treasurer Christian Sattler DLR/Germany
Chair for External Affairs Angelo Moreno ENEA/Italy
Chair for Transport Pillar Steffen Møller-Holst SINTEF/Norway
Chair for Energy Pillar Iñaki Azkarate Tecnalia/Spain
Chair for Cross-Cutting
Research Activities
Peter Holtappels DTU/Denmark
     
Coordination-Group Name Organization/Country
Vice-Chair for External Affairs Oscar Miguel Crespo  IK4 – CIDETEC
(Centro de Tecnologías
Electroquímicas)/
Spain
Vice-Chair for Energy to Fuel Cells Cesare Pianese University of Salerno/
Italy
Vice-Chair for Energy to Hydrogen Luigi Crema FBK (Fondazione Bruno Kessler)/
Italy
Vice-Chair for Transport Luigi Crema CEA/
France
Vice-Chair for Cross-Cutting
Research Activities
Olaf Jedicke  KIT /(Karlsruhe Institute of Technology)/
Germany

 

Der neue N.RGHY Vorstand (von links nach rechts): Peter Holtappels, Iñaki Azkarate, Angelo Moreno, Christian Sattler, Paul Lucchese, Steffen Møller-Holst
Bild: N.ERGHY

Über N.ERGHY und FCH JU

Der 2008 gegründete Verband N.ERGHY (New European Research Grouping on Fuel Cells and Hydrogen) ist neben dem Industrieverband NEW-IG und der Europäischen Kommission einer der drei Partner in der FCH JU und vertritt dort die europäischen Universitäten und Forschungseinrichtungen.

Die FCH JU will die Forschung in der Brennstoffzellen- und Wasserstoff-Energietechnologie fördern und die Umsetzung von Forschungsergebnissen in industrielle Anwendungen beschleunigen, damit im Jahr 2020 ein substanzieller Anteil an der Europäischen Energiewirtschaft aus diesem Bereich kommen kann.

Brennstoffzellen und Wasserstoff besitzen großes Potential für eine zukünftige „saubere“ Energieversorgung. Sie können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Abhängigkeit von den fossilen Energieträgern zu reduzieren ohne das Wirtschaftswachstum zu gefährden.

Das Ziel der FCU JU ist, die Vorteile der Stromerzeugung aus Brennstoffzellen und Wasserstoff durch die Kräftebündelung der drei Stakeholder Politik, Forschung und Industrie für die europäische Bevölkerung nutzbar zu machen. Im Verband N.ERGHY sind aktuell 59 europäische Universitäten und Forschungseinrichtungen aus 20 Ländern vertreten.


Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. Christian Sattler
Direktor

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Future Fuels
, Leitungsbereich Future Fuels
Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601 2868

Elke Reuschenbach
Leiterin Kommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-4153

Fax: +49 2203 601-4141

Downloads
N.ERGHY Board Structure (0,35 MB)
Links
N.ERGHY - New European Research Grouping on Fuel Cells & Hydrogen
FCH JU - Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking
Institutskommunikation
Elke Reuschenbach
Leiterin Kommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-4153

Fax: +49 2203 601-4141

Verwandte Themen im DLR
Energieproduktion und Konversion
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.