DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung und Entwicklung:Punktfokussierende Systeme:Solarthermische Receiver
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Linienfokussierende Systeme
Punktfokussierende Systeme
Solarthermische Receiver
Heliostate
Systemtechnik
Qualifizierung
Solare Energiemeteorologie
Energetische Gebäudebewertung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Punktfokussierende Systeme
Drucken

Solarthermische Receiver - Forschung für höchste Anforderungen



Solarturm Jülich, solarthermisches Versuchskraftwerk des DLR. Quelle: DLR

In solarthermischen Turmkraftwerken bündeln spezielle Spiegel die Sonnenstrahlen auf den Receiver an der Spitze eines Turms. Der Receiver absorbiert konzentrierte Solarstrahlung und wandelt sie in Wärme um. Ein Wärmeträgermedium nimmt diese Wärme auf und transportiert sie zur Anwendung. Mögliche Anwendungen sind Stromerzeugung oder die Bereitstellung von Prozesswärme.

Ein besonderer Fokus der Receiverforschung im DLR-Institut für Solarforschung liegt auf den Systemen für Betriebstemperaturen oberhalb von 700°C. Die extremen Temperaturen sowie die hohen Strahlungsflussdichten von bis zu 900 kW/m² stellen höchste Anforderungen an die Belastbarkeit der zum Einsatz kommenden Werkstoffe des Receivers, an die Auslegung und die Betriebsweise.

Unsere Wissenschaftler arbeiten an der Entwicklung der folgenden Receivertechnologien:

 

Technologie Typ Wärmeträgermedium Betriebstemperatur

►Volumetrische Receiver

Offener volumetrischer Receiver

Luft, drucklos bis 800°C
Geschlossener volumetrischer Receiver Druckluft (übliche Betriebsdrücke 4 bis 10 bar)

bis 1.000°C

► Rohr-Receiver

 

  Luft

bis 800°C

Wasser/Dampf

bis 600°C

Metallschmelze

bis 890°C

Flüssigsalz

min. 280°C, max. 565°C (Solarsalz)

► Direkt absorbierende Receiver

 

Fallfilm Partikel bis 1.000°C
Zentrifugal-Receiver (Centrec) Partikel bis 1.000°C

► Keramik-Receiver

 

Platten-Receiver Druckluft (übliche Betriebsdrücke 4 bis 10 bar) bis 1.000°C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Kontakt
Dr.-Ing. Reiner Buck
Abteilungsleiter Solare Hochtemperatur-Technologien

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung
, Solare Hochtemperatur-Technologien
Stuttgart

Tel.: +49 711 6862-602

elib@dlr
Suche nach wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Instituts für Solarforschung
Alle offenen Stellen des Instituts
Alle Einstiegsarten
Promotion
Studien- und Abschlussarbeiten in Köln, Stuttgart, Jülich oder Almería
Praktika
Nicht-wissenschaftliche Tätigkeit
Verwandte Themen im DLR
Solare Hochtemperatursysteme
Qualifizierung
Physik der Sonne
Fluidmechanik und Thermodynamik
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.