DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung und Entwicklung:Linienfokussierende Systeme:Kollektorentwicklung
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Linienfokussierende Systeme
Flüssigsalzsysteme
Solare Direktverdampfung
Kollektorentwicklung
Industrielle Prozesswärme
Prozessoptimierung
Punktfokussierende Systeme
Qualifizierung
Solare Energiemeteorologie
Energetische Gebäudebewertung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Linienfokussierende Systeme
Drucken

Kollektorentwicklung - Fortschritt von Anfang an



Moderne Parabolrinnenkollektoren bestehen aus den Grundkomponenten Torsionsbox/-rohr, Spiegeltragarmen und vorgeformten Glasspiegelfacetten. Diese Grundstruktur wurde zwar seit den ersten kommerziell eingesetzten Modellen der 1970er beibehalten, jedoch sind die heutigen Modelle aufgrund von Verbesserungen des Materials und der Prozesse deutlich effizienter als ihre Vorgänger.

Der Euro-Trough-Kollektor, bei dessen Entwicklung das DLR maßgeblich mitgewirkt hat, ist der zurzeit gängigste Parabolrinnenkollektor und wird in seinen verschiedensten Varianten in den meisten Solarkraftwerken eingesetzt. Das ursprüngliche Euro-Trough Design (Länge: 150 m, Aperturweite: 5,76 m) wurde in den letzten Jahren von verschiedenen Kollektorherstellern weiterentwickelt, sodass Parabolrinnenkollektoren seit dem Jahr 2014 mit Aperturweiten von über 7 Metern und Kollektorlängen von über 200 Metern auf dem Markt angeboten werden. Diese Parabolrinnenkollektoren sind technisch sehr ausgereift und bereits auf minimale Herstellungs- und Installationskosten optimiert

Innovative Kollektorentwicklung im DLR

Im Gegensatz zu der bereits von der Industrie verfolgten Strategie, klassische Kollektorgrundstrukturen im Detail zu verbessern und zu vergrößern, arbeiten Wissenschaftler des DLR an der Entwicklung grundlegend neuer Kollektorkonzepte und Innovationen, die es ermöglichen, die Kosten für Wärme und Strom aus solarthermischen Kraftwerken noch weiter zu senken. Neue Kollektorkonzepte befassen sich vor allem mit der Entwicklung neuer Konzentratortechnologien, neuartigen Kollektorstrukturen und der Verwendung von alternativen Werkstoffen. Außerdem wird der Einsatz von innovativen Wärmeträgermedien erforscht.

Aktuelle Schwerpunkte des Instituts für Solarforschung:

Fix-Fokus-Rinne mit geteiltem Konzentrator

Die Fix-Fokus-Rinne ist ein Parabolrinnen-Kollektor mit segmentierter Spiegelfläche und einem feststehenden Absorberrohr. (mehr)

Betonkollektor

Ein innovativer Kollektor, bei dem Beton als Konzentrator-Strukturmaterial verwendet wird. (mehr)
 

Molten Salt Trough (MS-Trough)

Der MS-Trough ist ein Parabolrinnenkollektor, der die Benutzung von Salzschmelze als Wärmeträgermedium in Solarkraftwerken verbessert. (mehr)

               


Kontakt
Martin Eickhoff
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung
, Qualifizierung
Almería (Spanien)

Tel.: +34 950 259428

Fax: +34 950 365313

Alle offenen Stellen des Instituts
Alle Einstiegsarten
Promotion
Studien- und Abschlussarbeiten in Köln, Stuttgart, Jülich oder Almería
Praktika
Nicht-wissenschaftliche Tätigkeit
elib@dlr
Suche nach wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Instituts für Solarforschung
Verwandte Themen im DLR
Qualifizierung
Applikationsentwicklung
Energieproduktion und Konversion
Fluidmechanik und Thermodynamik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.