DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Unsere Anlagen:Versuchsanlagen und Teststände
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Solarthermisches Versuchskraftwerk Jülich
Hochleistungsstrahler Synlight Jülich
Sonnenofen und Hochleistungsstrahler Köln
Versuchsanlagen und Teststände
HeliTep
Hochtemperaturreaktorsysteme
Hochtemperaturlabor Stuttgart (HITS)
Testanlage für flexible Rohrverbindungen
SoCRatus Teststand
Sopran
QUARZ-Zentrum
CeraStorE
Plataforma Solar de Almería
Wissenstransfer
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Versuchsanlagen und Teststände

HeliTep


Die Heliostat-Testplattform bietet Forschungs- und Industriepartnern eine Möglichkeit, ihre Heliostaten auf dem Gelände des solarthermischen Versuchskraftwerks in Jülich aufzubauen und von Spezialisten des DLR unter realen Betriebsbedingungen präzise und einheitlich vermessen zu lassen. Die langjährige Erfahrung des DLR im Bereich der Qualifizierung von Solarkraftwerkskomponenten wird eingebracht, um zu einer Wirkungsgradsteigerung und somit zur Heliostatkostenreduktion beizutragen.
Mehr
HITS JPEG

Hochtemperaturlabor Stuttgart HITS


In solarthermischen Kraftwerken erzeugt die konzentrierte Solarstrahlung sehr hohe Temperaturen. Die hier verwendeten Komponenten müssen daher besonders hitzetauglich sein. Ob sie sich für den Einsatz unter extremen Temperaturen eignen, kann bereits vorab im Labor getestet werden. Im Hochtemperaturlabor Stuttgart (HITS) des Instituts für Solarforschung gibt es eine dafür geeignete Infrastruktur.
Mehr

REPA-Testanlage: Realitätsnahe Tests von flexiblen Rohrverbindungen


Flexible Rohrverbindungen (REPAs) werden in Parabolrinnenanlagen zur Verbindung von feststehenden Rohrleitungen und sich bewegenden Kollektoren eingesetzt. Sie sind durch die hohe Temperatur des Wärmeträgerfluids, wiederholte mechanische Beanspruchung und konzentrierte Solarstrahlung hohen Belastungen ausgesetzt. Die langfristig zuverlässige Funktion dieser Baugruppen ist essentiell für den sicheren und störungsfreien Betrieb jedes Solarfeldes.
Mehr

SOPRAN - Teststand für solare Prozesswärmeanwendungen


Am Teststand für solare Prozesswärmeanwendungen „SOPRAN“ des DLR-Standorts Köln-Porz wird die Leistungsfähigkeit von linienfokussierenden Kollektoren demonstriert und getestet. Er wurde im Jahr 1999 errichtet und seitdem regelmäßig erweitert.
Mehr

SoCRatus - Teststand für die experimentelle Untersuchung photokatalytischer und photoelektrochemischer Systeme


Der Name SoCRatus steht für „Solar Concentrator with a Rectangular Flat Focus“ (=Solarer Konzentrator mit rechteckigem, flachen Fokus). Dieser Teststand wurde für die experimentelle Untersuchung photokatalytischer und photoelektrochemischer Systeme unter konzentrierter Solarstrahlung entwickelt und 2012/2013 errichtet.
Mehr

Hochtemperaturreaktorsysteme - Vielfältige Möglichkeiten für die Verwendung thermochemischer Prozesse


In Hochtemperaturreaktoren werden Verfahren demonstriert, bei denen chemische Reaktionen durch die Integration konzentrierter Solarstrahlung bei hohen Temperaturen ablaufen, typischerweise oberhalb von 500°C.
Mehr
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.