DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Unsere Anlagen:QUARZ-Zentrum
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Solarthermisches Versuchskraftwerk und Multifokusturm Jülich
Sonnenofen und Hochleistungsstrahler Köln
Versuchsanlagen und Teststände
QUARZ-Zentrum
CeraStorE
Plataforma Solar de Almería
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
QUARZ-Zentrum
Drucken

QUARZ-Zentrum - Messung und Bewertung für höhere Wirkungsgrade und größere Rentabilität



Receiver-Überprüfung im QUARZ-Zentrum. Quelle: DLR

Das DLR QUARZ®-Zentrum bietet Entwicklern, Produzenten, Kunden und Zulieferern von solarthermischen Kraftwerkstechnologien eine unabhängige Qualitätsüberprüfung für Komponenten und Systeme an. Die Prüfeinrichtungen befinden sich am DLR-Standort Köln sowie auf der Plataforma Solar de Almería des spanischen Kooperationspartners CIEMAT. Das Zentrum wird von erfahrenen Forschern des DLR Instituts für Solarforschung geleitet.

Die Möglichkeiten an den hochmodernen Prüfständen und Großanlagen des QUARZ-Zentrums reichen von Materialtests über die Erprobung von Prototypen und Qualitätskontrollen in der Serienfertigung bis hin zur Produktspezifizierung und -entwicklung. Untersucht werden können auch die Ausrichtung und Kompatibilität von Komponenten wie Spiegeln, Receivern und ihrer Trägerstrukturen.

Receiverprüfung mit dem ElliRec-Teststand.
Quelle: DLR

Für die Erbauer und Betreiber von Solarkraftwerken sind Qualitätskontrollen heutzutage unverzichtbar, denn Faktoren wie die optischen Eigenschaften, Haltbarkeit und geometrische Präzision der Komponenten haben einen starken Einfluss auf den Wirkungsgrad und damit auf die Wirtschaftlichkeit eines Kraftwerks. Eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Kraftwerkskomponenten oder des kompletten Systems kann signifikant dazu beitragen, die Kosten für CSP-Strom zu senken. Die DLR-Qualitätszertifikate verbessern die Wettbewerbsfähigkeit von Komponenten und Anlagen, was Investoren hilft, ihr Risiko zu reduzieren.

Die vom Institut für Solarforschung entwickelten Mess- und Bewertungsmethoden werden von internationalen Forschungskooperationen anerkannt.

Unser Leistungsspektrum umfasst:

  • Messung und Bewertung von Spiegeln, Receivern, Kollektorstrukturen, deren Nachführung und thermischer Leistungsfähigkeit
  • Anwendung standardisierter Messmethoden, entwickelt für die Bedürfnisse von Industriekunden
  • CSP spezifische Bewertung und Auswertung der Messungen zur Bestimmung der Einflussfaktoren
  • Bewertung kumulativer Wirkungen von Komponenteneigenschaften
  • Unterstützung bei der Komponentenentwicklung
  • Vertrauliche Testberichte

Kontakt
Dr.-Ing. Björn Schiricke
Gruppenleiter Komponenten

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung
, Qualifizierung
Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-4507

Verwandte Themen im DLR
Solare Hochtemperatursysteme
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.