DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projektarchiv
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Projektarchiv
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Abgeschlossene Projekte

sortiert nach Forschungsbereich und Projektabschlussdatum

Solarthermische Kraftwerke (Auswahl)

MSComp


Komponententests für Flüssigsalzanwendungen

Laufzeit: 01.07.2019 - 31.12.2021

Solarkraftwerke, die Flüssigsalz als Speicher- und Wärmeträgermedium nutzen, entwickeln sich mehr und mehr zum Industriestandard. Das Projekt MSComp zielt darauf ab, insbesondere deutschen Komponentenherstellern eine Testmöglichkeit zu bieten, damit die Funktionsfähigkeit ihrer Komponenten garantiert wird und ihre Produkte sich im Markt etablieren können.
Vollständiger Artikel

CSP-Referenzkraftwerk


Gesamtheitliche Optimierung der Kraftwerkstechnik

Laufzeit: 01.03.2019 – 31.03.2021

Im Projekt „CSP-Referenzkraftwerk“ haben Forschende des Instituts für Solarforschung gemeinsam mit Projektbeteiligten aus deutschen Industrieunternehmen eine Konzeptstudie für ein Solarturmkraftwerk mit Salzschmelze erstellt. Dieser Kraftwerkstyp hat das Potential, die aktuell als Referenz geltenden modernen Kraftwerke mit Parabolrinnentechnologie und Thermoöl als Wärmeträgerfluid zukünftig als Referenzkraftwerk abzulösen.
Vollständiger Artikel

QUARZ-Zert


Entwicklung von CSP-spezifischen Produktprüfverfahren

Laufzeit: 01.01.2015 - 31.07.2018

Ziel des Projektes QUARZ-Zert ist die Qualitätssicherung der Schlüsselkomponenten von solarthermischen Kraftwerken, sowie die Verbreitung aussagefähiger Prüfmethoden. Im Rahmen von QUARZ-Zert hat das DLR-Institut für Solarforschung in seinem Qualifizierungszentrum QUARZ® bereits bestehende Prüfmethoden erweitert und neue Verfahren zur Qualitätsprüfung entwickelt. Die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Schlüsselkomponenten von solarthermischen Kraftwerken sollen damit zukünftig aussagekräftiger bewertbar sein.
Vollständiger Artikel

ConSol


Innovative Kollektorkonstruktionen aus Beton

Laufzeit: 01.02.2015 - 31.05.2018

Bei heutigen Parabolrinnenkraftwerken beträgt der Anteil des Kollektorfeldes an den Investionskosten etwa 50%. Die Kostensenkungspotenziale bei den üblichen Stahlstrukturen sind weitgehend ausgeschöpft. Beton als Strukturmaterial bietet neben vergleichsweise geringen Material- und Fertigungskosten neue Ansätze zur Kostensenkung.
Vollständiger Artikel

PreFlexMS


Technologien für die nächste Generation von solaren Turmkraftwerken mit Flüssigsalz

Laufzeit: 01.06.2015 - 31.05.2018

Das Projekt PreFlexMS beinhaltet Forschungs- und Entwicklungsaufgaben verschiedenster Disziplinen, die die Leistung solarer Turmkraftwerke mit Flüssigsalz als Wärmeträgermedium erhöhen werden.
Vollständiger Artikel

REELCOOP


Solarthermische Stromerzeugung in Verbindung mit Biomasse

Laufzeit: 01.09.2013 - 28.02.2018

Im Rahmen des EU-Projektes REELCOOP untersuchen Projektpartner aus Deutschland, Portugal, Spanien und Tunesien die solarthermische Stromerzeugung im kleinen Leistungsbereich in Verbindung mit Biomasse.
Vollständiger Artikel

SolSteam


Unmittelbare Integration von Solardampf in fossilen Dampferzeuger

Laufzeit: 01.08.2013 - 31.12.2017

Im Projekt SolSteam entwickelt und untersucht das Institut für Solarforschung gemeinsam mit dem deutschen Industriepartner Industrial Solar GmbH Konzepte zur direkten Integration von solar erzeugtem Dampf in Dampfkreisläufe.
Vollständiger Artikel

RESOL


Nachrüstung von bestehenden Parabolrinnenkraftwerken mit Solartürmen

Laufzeit: 01.01.2015 - 31.03.2017

Das Projekt Resol (Retrofitting Solarthermal Power Plants) ist ein Verbundprojekt mit MAN Diesel und Turbo SE, Oberhausen, dem Solar-Institut Jülich und dem DLR. Projektziel ist die Untersuchung der Möglichkeit zur Senkung der Stromgestehungskosten durch Nachrüstung von Solartürmen bei bestehenden Parabolrinnenanlagen.
Vollständiger Artikel

CSPBank


Standardisierung der Ertragsprognose von Solarkraftwerken

Laufzeit: 01.02.2014 - 31.12.2016

Die genaue Vorhersage der zu erwartenden Stromproduktion und des damit zu erzielenden Ertrags ist von entscheidender Bedeutung für die Finanzierung eines Kraftwerksprojekts. Die Berechnungsmodelle erfordern neben der Abbildung des technischen Systems eine realitätsnahe Abschätzung der zu erwartenden Strahlungsmenge.
Vollständiger Artikel

HEST-HY


Thermochemische Wasserstofferzeugung wird auf ein neues Level gebracht

Laufzeit: 01.02.2014 - 31.12.2016

In diesem visionären Projekt werden entscheidende große ingenieurstechnische Herausforderungen angegangen, die auf dem Papier deutliche Wirkungsgradverbesserungen versprechen. In Zusammenarbeit mit Sandia National Labs aus den USA werden Testanlagen aufgebaut, die Partikel im Vakuum bei über 1400 °C bestrahlen sollen.
Vollständiger Artikel

JointSoRUs


Wissenschaftlicher Austausch mit Mittelasien

Laufzeit: 01.03.2015 - 30.09.2016

Kernziel des Projekts ist es, den Austausch deutscher und usbekischer Wissenschaftler zu fördern und darüber den Aufbau wissenschaftlicher Kapazitäten im Bereich der solaren Kraftwerkstechnik in Usbekistan zu unterstützen.
Vollständiger Artikel

KanDis


Analyse von Messdaten des TSE1 Kraftwerks in Kanjanabouri/Thailand

Laufzeit: 01.06.2013 - 30.04.2016

Mit dem Vorhaben KanDis unterstützt das Institut für Solarforschung die Weiterentwicklung und Markteinführung des Prinzips Direktverdampfung in Parabolrinnenkraftwerken. Dazu analysiert das Institut für Solarforschung über 400 hochaufgelöste Messdaten der Solarlite CSP Technology GmbH aus dem TSE1 Kraftwerk in Kanjanaburi, Thailand, dem ersten Parabolrinnenkraftwerk mit solarer Direktverdampfung und Überhitzung.
Vollständiger Artikel

Verbundvorhaben StaMeP


Entwicklung von standardisierten Messmethoden und Prüfständen für den Leistungsnachweis von Bauteilen solar-thermischer Kraftwerke

Laufzeit: 01.06.2012 - 28.02.2016

Im Verbundvorhaben StaMeP wurde die Standardisierung für CSP-Komponenten durch das DLR in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISE intensiv unterstützt und beschleunigt vorangetrieben. Es wurden ausgewählte Methoden, Prüfstände und Messeinrichtungen zum Nachweis der Qualität von Einzelkomponenten sowie der Leistungsfähigkeit von Solarfeldern in solarthermischen Kraftwerken untersucht. Mess- und Evaluierungsmethoden wurden für die Komponenten Spiegel, Absorber, flexible Rohrverbindungen und komplette Solarfelder analysiert, weiterentwickelt und validiert.
Vollständiger Artikel
Solare Energiemeteorologie

VariDist


Analyse und Vorhersage der räumlichen Variabilität der PV-Erzeugung in Verteilnetzen

Laufzeit: 15.09.2018 - 14.09.2021

Das Projekt VariDist erstellt eine hochaufgelöste Strahlungsvorhersage mittels einer Vielzahl von Wolkenkameras. Diese Vorhersage soll Einspeisungen aus großen Photovoltaik Kraftwerken sowie Aufdachanlagen planbar machen und somit zur Optimierung der Verteilnetzsteuerung betragen.
Vollständiger Artikel

GeMoExt


Deutsch-Marokkanisches Extinktionsprojekt

Laufzeit: 01.02.2017 - 31.01.2020

In CSP-Turmkraftwerken geht ein Teil der reflektierten Strahlung zwischen dem Heliostatfeld und dem zentralen Empfänger aufgrund von atmosphärischer Extinktion (Auslöschung) verloren. Ziel des GeMoExt-Projekts ist, eine Korrekturmethode für atmosphärische Extinktionsmessungen bis zur Marktreife weiter zu entwickeln, sodass sie in CSP Kraftwerksauslegung und Ertragsvorhersage verwendet werden kann. Dadurch werden die Stromgestehungskosten von CSP Kraftwerken reduziert.
Vollständiger Artikel
Solare Verfahrenstechnik (Auswahl)

SOLPART


Hochtemperatur solarbeheizte Reaktoren für die industrielle Produktion von reaktiven Partikeln

Laufzeit: 01.01.2016 – 31.12.2020

Das Ziel des SOLPART-Projektes ist es, eine Pilotanlage für die Verarbeitung (24 h / Tag) von Mineralien bei 800 – 1000 °C zu entwickeln. Dabei handelt es sich um eine Anlage für Partikel aus der energieintensiven, nicht-metallischen Mineralienindustrie. Eine der Hauptreaktionen ist die Kalzinierung, wodurch einerseits CO2 durch die Reaktion und andererseits durch den Einsatz der fossilen Brennstoffe freigesetzt wird. Ziel des SOLPART-Projektes ist es, diese CO2-Emissionen zu reduzieren, indem fossile Brennstoffe durch Solarenergie ersetzt werden.
Vollständiger Artikel

ASTOR


Automatisierung solar-chemischer Prozesse zur Reduzierung von Wasserstoff-Gestehungskosten

Laufzeit: 01.04.2017 - 31.12.2020

Die solare, thermochemische Wasserspaltung mittels Redox-Kreisprozessen ist eine viel versprechende Alternative zur Herstellung regenerativer Brennstoffe. Im Projekt ASTOR soll die weltweit erste automatisierte Regelung eines solar-chemischen Prozesses entwickelt werden. Für die anspruchsvolle Regelung müssen komplexe Regelungsalgorithmen ausgehend von einem Systemmodell des Prozesses entwickelt werden. Weiteres Ziel ist die Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades durch Optimierung des Wärmemanagements und innovative Konzepte zur Wärmerückgewinnung.
Vollständiger Artikel

SUN-to-LIQUID


Auf direktem Weg vom Sonnenlicht zum Treibstoff

Laufzeit: 01.01.2016 - 31.12.2019

Im Projekt SUN-to-LIQUID wird eine Technologie entwickelt, die im großen Maßstab zu konkurrenzfähigen Kosten die Erzeugung von erneuerbaren Treibstoffen durch einen solar-thermochemischen Prozess ermöglichen soll. Solarstrahlung wird dazu durch ein Heliostatfeld hochkonzentriert und von einem Receiver-Reaktor effizient absorbiert. Die dabei entstehende Hochtemperaturwärme wird in einem thermochemischen Prozess genutzt um H2O und CO2 zu Synthesegas und anschließend mittels Fischer-Tropsch-Synthese zu einem flüssigen Treibstoff umzuwandeln. Dabei lassen sich potenziell Umwandlungswirkungsgrade von über 30% erreichen.
Vollständiger Artikel

RedoxStorE


Thermochemische Speicher für CSP-Anwendungen auf der Basis von Redox-Reaktionen - vom Material zum Prozess

Laufzeit: 01.01.2015 – 31.12.2018

Das RedoxStorE-Projekt verbindet das Know-how von drei DLR-Instituten zur Entwicklung und Untersuchung eines thermochemischen Speichers im Pilotmaßstab basierend auf Redoxmaterialen. Das Material in Form von Partikeln unterliegt einer zyklischen reversiblen Reaktion, um Wärme abwechselnd zu speichern und abzugeben. Die Wärme wird durch eine endotherme Reaktion in einem direkt bestrahlten Drehrohrofen gespeichert, während sie in einem vertikalen Wanderbettreaktor freigesetzt wird.
Vollständiger Artikel

Düsol


Nachhaltige Düngerproduktion aus Sonne, Luft und Wasser

Laufzeit: 01.12.2016 - 30.11.2019

Düngerproduktion ist heutzutage mit immensen CO2-Emissionen verbunden. Das liegt hauptsächlich an großen Erdgasmengen, die für den wichtigen Grundstoff Ammoniak eingesetzt werden. In Düsol wird das Verfahren so modifiziert, dass es ohne den Einsatz von Erdgas auskommt. Solarbetriebene chemische Prozesse stellen Stickstoff und Wasserstoff – die Bausteine von Ammoniak – aus Luft und Wasser her.
Vollständiger Artikel

HYDROSOL-PLANT


Solare Thermochemische Wasserspaltung

Laufzeit: 01.01.2014 - 31.03.2018

HYDROSOL.PLANT ist das vierte einer Reihe von Projekten, die die Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff mittels einer zyklischen, thermochemischen Reaktion von Metall-Oxiden zum Ziel hat. Auf der Plataforma Solar de Almería in Spanien wurde zu diesem Zweck in Co-operation mit den Forschungszentren CIEMAT (Spanien) and APTL (Griechenland) sowie den Firmen Hygear (Niederlande) und HELPE (Griechenland) eine 750 kW-Anlage errichtet.
Vollständiger Artikel

INDIREF


Sonnenenergie für die Chemieindustrie: Indirekt solar-beheizter Reformer zur Herstellung von Methanol aus CO2 und Erdgas

Laufzeit: 01.12.2016 - 30.09.2019

Die konventionelle Herstellung von Synthesegas (kurz: Syngas), das Ausgangsprodukt für viele chemische Produkte wie z.B. Methanol ist, verursacht signifikante CO2 Emissionen. Mithilfe von konzentrierter Solarstrahlung lassen sich die Emissionen stark reduzieren. Ein CO2 Recycling im Prozess reduziert die Emissionen weiter.
Vollständiger Artikel

RESTRUCTURE


Machbarkeit eines Thermochemischen Speichers gezeigt

Laufzeit: 01.01.2011 - 31.01.2016

Ein Thermochemischer Speicher wurde erfolgreich im Solarturm Jülich getestet. Diese Technologie könnte zukünftig in Solarkraftwerken eingesetzt werden, um die Speicherdichte des Wärmespeichers zu erhöhen
Vollständiger Artikel

Solam


Solares Schmelzen von Aluminium in einem direkt bestrahlten Drehrohrofen

Laufzeit: 01.04.2015 – 31.03.2018

In einem Deutsch-Südafrikanischen Kooperationsprojekt wird erarbeitet, wie der Energieintensive Prozess des Aluminiumschmelzens ressourcenschonend betrieben werden kann.
Vollständiger Artikel

Sol2Hy2


Solare Erzeugung von Wasserstoff

Laufzeit: 01.06.2013 - 31.05.2016

Das europäische Forschungsprojekt SOL2HY2 (Solar to Hydrogen Hybrid Cycles) untersucht den Schwefelsäure-Hybrid-Prozess (HyS) zur solaren Erzeugung von Wasserstoff. Dieser Prozess - auch bekannt als Westighouseprozess oder „Ispra Mark 11“ – gilt als einer der vielversprechendsten Ansätze, um Wasserstoff durch Einsatz thermischer Energie zu erzeugen.
Vollständiger Artikel

SOPHIA


Solarbetriebene Hochtemperatur-Elektrolyse (HTE)

Laufzeit: 01.04.2014 - 30.06.2017

Wasserstoff und andere Brennstoffe werden voraussichtlich eine Schlüsselrolle als Energieträger für den Verkehrssektor und als Energiepuffer für die Integration großer Mengen erneuerbarer Energien in das Netz spielen. In SOPHIA wird Wasserstoff über Hochtemperatur-Elektrolyse mit konzentrierter Solarenergie hergestellt. Das Projekt möchte den Weg zu dieser vielversprechenden, effizienten und kohlenstofffreien Wasserstoffproduktionstechnik ebnen.
Vollständiger Artikel

Virtuelles Institut SolarSynGas


Thermochemische Forschung für Brennstoffe aus erneuerbaren Rohstoffen und Energiequellen

Laufzeit: 01.10.2012 - 30.09.2017

Das Virtuelle Institut SolarSynGas verfolgt das langfristige Ziel, Brennstoffe mittels Synthesegasherstellung aus erneuerbaren Rohstoffen und Energiequellen über eine thermochemische Route effizient und wirtschaftlich herzustellen. Hinter SolarSynGas stehen die Institute für Solarforschung und Werkstoffforschung des DLR und die drei Universitäten KIT Karlsruhe, TU Clausthal und ETH Zürich.
Vollständiger Artikel
Energieeffiziente Gebäude

Gtom – Gebäudetomograph


Messsystem für berührungslose energetische Analysen von Gebäudehüllen

Laufzeit: 01.11.2016 – 31.07.2020

Im Projekt Gtom entwickeln Wissenschaftler aus vier DLR-Instituten Verfahren für die Untersuchung der energetischen Eigenschaften von Gebäudehüllen. Diese Verfahren, die aus dem Bereich der Fernerkundung stammen, sollen in Zukunft Schwachstellen in Gebäudehüllen identifizieren und Rückschlüsse auf die Ursachen von erhöhten Energieverlusten ermöglichen.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.