DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Servicebereiche:Simulation und Prognosen:greenius
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Qualifizierung/QUARZ-Zentrum
Solare Bestrahlungstests
Solare Energiemeteorologie
Simulation und Prognosen
EBSILON®professional Solar
greenius
Virtual Solar Field (VSF)
F&E-Unterstützung
Beratung
Unsere Anlagen
Wissenstransfer
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Simulation und Prognosen
Drucken

greenius - The Green Energy System Analysis Tool



Im Gegensatz zu fossilen Energiequellen hängt der Ertrag von Solarkraftwerken und Windparks unmittelbar von der aktuellen Einstrahlung beziehungsweise von der Windstärke und -richtung ab. Die Anlagen arbeiten somit nur wenige Stunden im Jahr im Nominalbetrieb und in der restlichen Zeit mit abweichenden Betriebsparametern. Daher muss bei der Prognose der Stromproduktion die Variation der Umgebungsbedingungen berücksichtigt werden. Gängige Praxis ist die stündlich aufgelöste Simulation mit speziell aufbereiteten Wetterdaten.

 greenius
zum Bild greenius

Für den Zweck der zeitlich aufgelösten Simulation und Ertragsprognose von konzentrierenden Solarkraftwerken wurde am Institut für Solarforschung das Tool greenius entwickelt. Es ermöglicht die schnelle und einfache Prognose der Stromerträge und wird vor allem in frühen Projektphasen und Machbarkeitsstudien verwendet. Der Fokus der Software liegt zwar im Bereicht solarthermischer Kraftwerke, doch stehen seit langem auch Modelle für die detaillierte Simulation von weiteren erneuerbaren Technologien zur Verfügung. Dazu gehören nicht-konzentrierende Solarkollektoren zur Prozesswärmebereitstellung, Photovoltaik-Anlangen und Windkraftparks.

Seit dem Jahr 2013 kann greenius dank einer Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Projekts "FreeGreenius" kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Durch die einfach aufgebaute grafische Oberfläche sowie die bereitgestellten Standard-Komponenten mit typischen Kennwerten wird der Zugang zur Software vereinfacht. Neben der technischen Simulation der Kraftwerke gehört auch ein ökonomischer Teil zur Software. Typische Kennzahlen wie Kapitalwert oder Amortisationsdauer eines Projekts werden automatisch bestimmt. Die Software wird ständig weiterentwickelt und um neue Technologien ergänzt.

Weiterführende Links (auf Englisch):

► Download

► Support

► User Days

 

 greenius - Hauptfenster
zum Bild greenius - Hauptfenster
 greenius - Fenster Meteorologie
zum Bild greenius - Fenster Meteorologie
 greenius - Fenster Kollektoreigenschaften
zum Bild greenius - Fenster Kollektoreigenschaften
 greenius - Visualisierung technischer Ergebnisse
zum Bild greenius - Visualisierung technischer Ergebnisse
 greenius - Fenster Ökonomische Ergebnisse
zum Bild greenius - Fenster Ökonomische Ergebnisse
 

Danksagung

Die Entwicklung und Erweiterung von greenius wurde von verschiedenen Institutionen gefördert. Wir bedanken uns für die folgenden Förderungen:

Die Veröffentlichung und Weiterentwicklung von greenius im Rahmen des Projekts FreeGreenius wurde auf Basis einer Entscheidung des Deutschen Bundestags vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unter der Referenz 0325427 gefördert.

Das Hinzufügen der Modelle für solare Kühlung mit konzentrierenden und nicht-konzentrierenden Kollektoren wurde von der Europäischen Union im Siebten Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung unter der Referenz TREN/FP7EN/218952 gefördert.

Das Hinzufügen der Modell für die Erzeugung von Prozesswärme mit konzentrierenden und nicht-konzentrierenden Kollektoren wurde auf Basis einer Entscheidung des Deutschen Bundestags vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unter der Referenz 0329609A gefördert.

Die Erweiterung von greenius für konzentrierende PV-Systeme wurde von der Europäischen Union im Sechsten Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung unter der Referenz SES6-CT-2003-502626 gefördert.

Die Entwicklung und Implementierung von greenius begann im Jahr 1999 und wurde von der Europäischen Union im Programm ALTENER II unter der Referenz XVII/4.1030/Z/98-268 gefördert.


Kontakt
Dr.-Ing. Jürgen Dersch
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung
, Linienfokussierende Systeme
Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-2219

Fax: +49 2203 601-4141

Simon Dieckmann
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung
, Linienfokussierende Systeme
Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-4068

Fax: +49 2203 601-4072

Greenius-Links
greenius - Hauptseite
greenius - Download
greenius - Support
greenius - User Days
Verwandte Themen im DLR
Systemanalyse
Energieproduktion und Konversion
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.